Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Top-Aktien der iGaming-Branche


Die iGaming-Branche – also Online-Glücksspiel wie Sportwetten, Online-Casinos, Poker-Plattformen und B2B-Gaming-Software – gehört zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der Unterhaltungsindustrie. Weltweit wurde der Markt für Online-Glücksspiel 2022 auf etwa €70 Milliarden geschätzt und soll Prognosen zufolge bis 2030 auf rund €153 Milliarden anwachsen (durchschnittliches jährliches Wachstum ca. 11,7%). Treiber dieses Wachstums sind vor allem die fortschreitende Legalisierung von Online-Glücksspiel in neuen Märkten (z. B. USA, Deutschland, Kanada) sowie die Verlagerung hin zu mobilen Angeboten, die mittlerweile für über 60 % der Umsätze der Branche stehen. Zudem sorgen innovative Technologien (Live-Casino mit echten Dealern, VR-Casinos, Blockchain-basierte Spiele) für höhere Nutzerbindung und neue Zielgruppen.

Quelle

Marktüberblick


Der Markt für Online-Glücksspiel zeichnet sich 2025 durch eine dynamische Entwicklung aus. In den USA boomt das Geschäft seit der Legalisierung von Sportwetten im Jahr 2018, mit inzwischen über 30 Bundesstaaten, die Online-Sportwetten erlauben. Einige Staaten öffnen sich nun auch für Online-Casino-Spiele (iGaming). In Europa sind Sportwetten und Casino-Spiele online in vielen Ländern etabliert; gleichzeitig verschärfen Regulierungsbehörden (z. B. in Großbritannien und Deutschland) Auflagen zum Spielerschutz, was zu erhöhten Compliance-Kosten führt. Neue Märkte wie Brasilien stehen vor der Regulierung, was globalen Anbietern riesige Chancen eröffnet.

Über 60 % der Umsätze werden inzwischen auf Smartphones generiert. Anbieter investieren in benutzerfreundliche Apps und Features wie Live-Wetten, Echtzeit-Streaming von Sportereignissen und personalisierte Spielerlebnisse. Zugleich kommt es zu Konsolidierungen in der Branche: Große iGaming-Konzerne übernehmen kleinere Spezialisten, um Marktanteile auszubauen und Technologie zuzukaufen (z. B. Übernahmen von Softwarestudios und lokalen Wettanbietern). Diese Übernahmen stärken oft die Marktstellung der führenden Unternehmen, bergen aber auch Integrationsrisiken.

Wir empfehlen, das Produkt zu verstehen, bevor Sie eine Aktie kaufen. Versuchen Sie, in einem Online-Casino zu spielen oder eine Sportwette zu platzieren. Wenn wir über Online-Casinos sprechen, müssen Sie nur 1 € einzahlen, um mit dem Spielen zu beginnen. Die Liste der Casinos, die eine so geringe Ersteinzahlung anbieten, ist https://gamblizard.de/einzahlungsbonus/1-euro-einzahlung/. Nachdem Sie sich mit dem Produkt vertraut gemacht haben, können Sie verstehen, ob es Perspektiven hat und ob es sich lohnt, seine Aktien zu kaufen.


Flutter Entertainment plc (London, LSE)


Flutter Entertainment ist einer der weltweit größten Online-Glücksspielkonzerne mit Sitz in Dublin. Das FTSE-100-Unternehmen entstand 2016 aus der Fusion von Paddy Power und Betfair und betreibt heute zahlreiche Marken in Europa, Amerika und Australien. Zu Flutter gehören unter anderem FanDuel, Betfair, Paddy Power und PokerStars, wodurch der Konzern im Bereich Sportwetten, Poker und Casino eine führende Stellung einnimmt. Besonders in den USA hat Flutter durch FanDuel eine Spitzenposition erreicht.

Flutter ist Marktführer im Online-Sportwettenmarkt der USA – die Tochter FanDuel hält rund 40 % Marktanteil und liegt damit vor allen Konkurrenten. Auch in Großbritannien und Irland ist Flutter mit Marken wie Paddy Power tonangebend, und in Australien dominiert die Tochter Sportsbet. Die breite internationale Aufstellung über vier Kontinente verteilt mindert Abhängigkeiten von einzelnen Märkten.

Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa $47 Mrd.. Trotz deutlich positivem Ergebnis ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit ~90 sehr hoch, was auf große Wachstumserwartungen hindeutet. 2024 steigerte Flutter den Umsatz um +27 % gegenüber Vorjahr – ein eindrucksvolles Wachstum für ein Unternehmen dieser Größenordnung. Allerdings investieren die Iren kräftig in Expansion (v.a. USA), was das Ergebnis kurzfristig belastet.

Evolution AB (Stockholm, Nasdaq Stockholm)


Evolution AB (früher Evolution Gaming) aus Schweden ist ein B2B-Softwareanbieter, der sich auf Live-Casino-Spiele spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt und betreibt für Online-Casinos Live-Dealer-Spieltische (Roulette, Blackjack, Game Shows etc.) und ist in diesem Nischenmarkt klarer Weltmarktführer. Außerdem gehört Evolution zu den größten Entwicklern von Online-Spielautomaten (durch Zukäufe von NetEnt, Red Tiger, Big Time Gaming und Nolimit City). Die meisten großen Online-Casino-Plattformen gehören zu Evolutions Kundenstamm.

Evolution besitzt eine Ausnahmestellung im Live-Casino-Segment. Mit Dutzenden hochmodernen Studios rund um den Globus bedient es hunderte B2B-Kunden (Online-Casinos und Buchmacher) – kein anderer Anbieter erreicht diese Größe und Qualität im Live-Dealer-Geschäft. Durch Übernahmen wurde zudem das Portfolio erweitert (u. a. NetEnt und Red Tiger für Slots). Diese führende Marktposition verleiht Evolution beträchtliche Preissetzungsmacht und eine hohe Gewinnmarge. Das Spielangebot von Evolution AB ist in der Regel ein Spiel mit Live-Dealern. Der Anbieter bietet keine Online-Slots an, bei denen Sie oft einen Willkommensbonus einsetzen können. Der profitabelste dieser Boni ist 50 Freispiele ohne Einzahlung. Wenn Sie mehr als 20 Casinos bewerten wollen, die einen solchen Bonus anbieten, dann sehen Sie sich die Liste auf der Website von Gamblizard DE an.

Evolution ist hochprofitabel. In Q4 2024 lag die Gewinnmarge (EBIT-Marge) bei über 60 % – ein Niveau, das selbst Tech-Giganten wie Visa oder Nvidia nicht erreichen. Die Marktkapitalisierung beträgt rund $15 Mrd., bei einem aktuell moderaten KGV von ca. 12 (auf Basis der letzten 12 Monate). Dieses relativ niedrige KGV – deutlich unter dem Schnitt früherer Jahre – signalisiert, dass der Markt Evolution eher als Value-Titel einstuft, obwohl das Unternehmen weiter wächst. Tatsächlich ist der Aktienkurs im vergangenen Jahr zurückgegangen, obwohl die Gewinne stiegen, was manchen Analysten zufolge eine Unterbewertung darstellen könnte.

DraftKings Inc. (New York, NASDAQ)


DraftKings ist ein US-amerikanischer Pionier im Bereich Online-Sportwetten und Daily Fantasy Sports. Gegründet 2012 als Fantasy-Sport-Plattform, nutzte DraftKings geschickt die Öffnung des US-Marktes und bietet heute in zahlreichen US-Bundesstaaten sowie ausgewählten internationalen Märkten Sportwetten, Online-Casinospiele (DraftKings Casino) und Fantasy-Ligen an. Durch aggressives Marketing hat sich DraftKings zur bekanntesten reinen Online-Wettmarke in den USA entwickelt, neben Konkurrent FanDuel.

In den USA liegt DraftKings bei den Online-Sportwetten auf Platz 2 mit geschätzten 30–35 % Marktanteil (hinter FanDuel). In einigen Bundesstaaten, wo es als einer der ersten an den Start ging, hat DraftKings führende Positionen. Das Unternehmen verfügt über eine breite Kundenbasis aus dem Fantasy-Sport-Geschäft, die erfolgreich in Sportwetten umgewandelt wurde. International ist DraftKings noch selektiv aktiv (z. B. in Ontario/Kanada), hat aber ambitionierte Expansionspläne.

Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei ca. $33 Mrd.. DraftKings schreibt derzeit noch Verluste – das KGV ist negativ (TTM-KGV etwa –34). Diese Verluste sind allerdings eingeplant, da das Unternehmen enorme Summen in Kundenakquise und Produktentwicklung investiert. Wichtig für langfristige Investoren: Der Trend zeigt Richtung Profitabilität. Der Umsatz wächst rasant (für 2025 erwartet das Management $6,2–6,6 Mrd. Umsatz) und das bereinigte EBITDA soll bereits knapp $900 Mio. erreichen. Analysten rechnen damit, dass DraftKings in den kommenden 1–2 Jahren die Gewinnschwelle auf Konzernebene überschreiten könnte (Forward-KGV ~27 für 2025 erwartet).

Entain plc (London, LSE)


Entain plc (bis 2020 GVC Holdings) ist einer der größten Glücksspiel-Konzerne der Welt und im FTSE 100 gelistet. Das britische Unternehmen betreibt sowohl Online-Marken als auch über 4.000 stationäre Wettbüros. Entains Marken-Portfolio ist äußerst umfangreich: Im Sportwettenbereich gehören Ladbrokes, bwin, Coral, Sportingbet, BetCity (NL), STS (PL), SuperSport (HR) und weitere zum Konzern; im Gaming-Segment u.a. Partypoker, PartyCasino, Foxy Bingo, Ninja Casino, Optibet und viele mehr. Diese internationale Diversifizierung (Europa, Lateinamerika, Australien und über Joint Ventures auch USA) macht Entain zu einem globalen Player.

Entain ist in zahlreichen Ländermärkten einer der Top-2-Anbieter. In Großbritannien etwa teilt sich Entain (Ladbrokes, Coral) den riesigen Wettmarkt mit Flutter (Paddy Power, Betfair). In Deutschland ist Entain über bwin und Ladbrokes präsent; in Osteuropa wuchs man durch Zukäufe (STS in Polen, SuperSport in Kroatien). Wichtig ist die US-Partnerschaft mit MGM Resorts: Gemeinsam betreibt man das Joint Venture BetMGM, einen der führenden Online-Wett- und Casinoanbieter in den USA. BetMGM hielt 2024 rund 14–15 % Marktanteil in den aktiven US-Staaten und gilt als Nummer 3 hinter FanDuel und DraftKings.

Entains Börsenwert beträgt derzeit circa $7 Mrd. (£5,5 Mrd.), nachdem die Aktie 2024 unter Druck geraten war. Das TTM-KGV ist mangels Nettogewinn nicht aussagekräftig (2024 schrieb Entain unterm Strich einen Verlust; KGV ~ –11). Allerdings erwartet der Markt für 2025 wieder deutliche Gewinne (Forward-KGV ~17). Entains operative Entwicklung ist grundsätzlich solide: 2024 stieg der Online-Nettogaming-Ertrag um ~12 % (pro-forma, bereinigt) trotz Gegenwind in einigen Märkten. Die Schuldenquote ist relativ hoch (Debt/Equity ~188%), was auf zahlreiche Übernahmen zurückzuführen ist – das Unternehmen investierte in Wachstum, z.B. übernahm es 2022/23 mehrere regionale Anbieter.

MGM Resorts International (New York, NYSE)


MGM Resorts ist primär bekannt als einer der größten Casino- und Hotelbetreiber in Las Vegas, Macao und anderen Destinationen. Warum ein klassischer Casino-Konzern in dieser Liste der iGaming-Aktien auftaucht? Weil MGM sich in den letzten Jahren stark in Richtung Online-Glücksspiel bewegt hat. Über das Joint Venture BetMGM (siehe Entain) ist MGM einer der führenden Online-Sportwetten- und iGaming-Anbieter in den USA. Zudem nutzt MGM seine stationären Casinos, um Online-Spieler zu gewinnen (Stichwort Omnichannel). Für langfristige Investoren bietet MGM eine Mischung aus stabilem Immobilien-basiertem Casino-Geschäft und Wachstum im digitalen Sektor.

MGM ist einer der „Big Three“ in Las Vegas (neben Caesars und Wynn) und betreibt bekannte Resorts wie Bellagio, MGM Grand, Aria usw. In Macao hält MGM über Tochtergesellschaften zwei große Casino-Resorts. Dadurch partizipiert MGM an der post-pandemischen Erholung des Tourismus – 2024 stieg z.B. der Umsatz von MGM China um +14 % dank Rückkehr chinesischer Touristen. Gleichzeitig hat MGM mit BetMGM Zugang zum boomenden US-Online-Markt, wo BetMGM ~15 % Marktanteil hält und 2025 die Profitabilität erreichen soll. Diese Kombination aus etabliertem Offline-Geschäft und wachsendem Online-Arm macht MGM einzigartig aufgestellt.

Die Marktkapitalisierung beträgt ca. $9–10 Mrd. (Juni 2025). Trotz der Zyklen im Casinogeschäft ist MGM profitabel; das KGV liegt aktuell um 15, was im historischen Vergleich eher niedrig ist. MGM hat in den letzten Jahren hohe Cashflows u.a. für Aktienrückkäufe genutzt, was die ausstehenden Aktien reduziert und den Gewinn pro Aktie gesteigert hat. Die Bilanz weist zwar signifikante Schulden aus (branchenüblich für Casino-Betreiber), doch MGM hat auch wertvolle Immobilien- und Beteiligungswerte.


Like: 0
Share

Comments