Menu
Microsoft strongly encourages users to switch to a different browser than Internet Explorer as it no longer meets modern web and security standards. Therefore we cannot guarantee that our site fully works in Internet Explorer. You can use Chrome or Firefox instead.

Aktuelle Entwicklungen in der US-Krypto-Regulierung (Herbst 2025)


In den USA zeichnet sich ein klarer Wandel ab: Statt rein polizeilicher Maßnahmen tritt eine Regulierung, die Innovation, Marktteilnehmer und Stabilität in den Blick nimmt. Mit Gesetzen wie dem GENIUS Act und Initiativen wie Project Crypto wird Rechtsklarheit geschaffen – aber mit erheblichen Pflichten und Herausforderungen.


Wichtige Punkte

GENIUS Act | Bundesgesetz, unterzeichnet am 18. Juli 2025, das Stablecoins reguliert.   | • Stablecoins müssen 1-zu-1 gedeckt sein mit US-Dollar oder sicheren, liquiden Vermögenswerten.    • Transparenz: regelmäßige Offenlegungen der Reserven, Audits etc.    • Anforderungen an Liquidität, Risikomanagement, Geldwäscheprävention (AML), Sanktionsbestimmungen.    • Ausländische Stablecoin-Emittenten müssen vergleichbaren Regulierungen unterliegen, und für US-Nutzer bestimmte Bedingungen erfüllen. 
GENIUS Act: Umsetzung | Die Behörde des US-Finanzministeriums arbeitet an Verordnungen; öffentlicher Kommentarzeitraum läuft.   | • Öffentliche Rückmeldungen („Comments“) sind gefragt bis ca. Mitte Oktober 2025.    • Zuständigkeiten: Treasury, OCC (für nicht-Banken), verschiedene Aufsichts- und Sicherheitsbehörden. 
Project Crypto (SEC-Initiative) | Neue SEC-Initiative unter Chair Paul Atkins, vorgestellt Ende Juli 2025. Ziel: Regeln modernisieren und anpassen an Blockchain / On-Chain-Technologie.   | • Klärung, was ein Krypto-Token rechtlich ist (z. B. Security vs Commodity)  • Regeln für Verwahrung (custody), Handel, Tokenisierung sollen angepasst werden.    • Idee einer „Innovation Exemption“, um neue Technologien schneller zuzulassen. 
Neuerungen bei Krypto-ETFs | SEC hat neue generische Listing-Standards für Spot-ETFs verabschiedet, insbesondere für Kryptowährungs-ETFs.   | • Verkürzte Genehmigungszeiten (z. B. von ~240 auf ~75 Tage) bei standardkonformen Anträgen.    • Erweiterung auf mehr Kryptowährungen als bisher (nicht nur Bitcoin & Ether).  

Die steigende Zahl von Platformen für Krypto Glücksspiel spricht für die Popularität von Kryptowährungen.

Chancen & Vorteile

  • Bessere Rechtssicherheit für Unternehmen, die im Kryptobereich tätig sind: weniger Überraschungen bei Durchgriffe oder Verfahren.

  • Förderung von Innovationen: On-Chain Anwendungen, DeFi, Tokenisierung könnten leichter vorankommen.

  • Wettbewerbsvorteil für die USA im globalen Vergleich, z. B. gegenüber Regionen mit noch unsicheren Regulierungsrahmen.

  • Stabilere Stablecoin-Märkte durch Reservepflicht, Transparenz etc., was Vertrauen schafft.


Probleme & Risiken

  • Komplexität / Bürokratie: Mehr Offenlegung, Audits, staatliche Aufsicht – das kostet Zeit & Geld, vor allem kleinere Anbieter könnten überfordert sein.

  • Grenzüberschreitende Konflikte: Wenn ausländische Stablecoin-Emittenten den US-Vorgaben genügen müssen, müssen sie sich an mehreren Rechtssystemen orientieren – Konflikte möglich.

  • Missverständnisse bei Risikograd / Nutzung: Neue ETF-Regeln oder Memecoins könnten erhebliche Risiken für Privatanleger bergen, vor allem bei Illiquidität oder hoher Volatilität. Wenn Regulation zu locker wird, besteht Gefahr von Marktverzerrung oder spekulativen Blasen.

  • Durchsetzung & Überwachung: Technische Fähigkeit („technological capability“) wird verlangt, z. B. Freeze/Seizure von Stablecoins etc.  Kann schwer praktisch umzusetzen sein.

  • Risiko regulatorischer Arbitrage: Wenn Regeln in den USA neuerdings günstiger sind, könnten Firmen dorthin ziehen, was Märkte in der EU / Deutschland unter Druck setzt.

Bedeutung für Deutschland & Europa

  • Vergleichbare Regulierung: MiCA (EU) und nationale Gesetze könnten bei Bedarf angepasst oder verschärft werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Handlungsdruck bei Standardsetzungen: EU-Regulierungsbehörden müssen klar definieren, wie Stablecoins behandelt werden, wie Reserveanforderungen, Transparenz etc.

  • Kooperation & Kompatibilität: Wenn US-Regimen Vergleichbares verlangen für ausländische Emittenten, wird wichtig, dass EU-Regulationen anerkannt werden als „vergleichbar“. Sonst könnte Marktzugang behindert werden.

  • Schutz der Anleger & Stabilität: Vorteile, wenn stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden; aber auch Verantwortung, diese Regeln durchzusetzen und Missbrauch zu verhindern.

Fazit

Der GENIUS Act plus Project Crypto markieren einen Wendepunkt in der US-Regulierung von Kryptowährungen: Mehr Planung, mehr Struktur, klarere Verantwortlichkeiten. Wenn alles gut läuft, schafft das Vertrauen – aber auf Kosten höherer Anforderungen und Komplexität. Für Europa besteht die Chance, sich anzugleichen und im internationalen Wettbewerb stabil zu bleiben – aber wer schläft, verliert.



Like: 0
Share

Comments