Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von gerihouse 

BrandZ Selektion (WF) diskutieren

BrandZ Selektion (WF)

WKN: LS9J30 / Wikifolio /

264,12 €
-0,01 %

Der Technologiekonzern Apple (ISIN: US0378331005, NASDAQ: AAPL) hat die Ergebnisse zum dritten Quartal 2016 veröffentlicht. Apple erwirtschaftete einen Ertrag in Höhe von 7,8 Mrd. US-Dollar bzw. 1,42 US-Dollar je Aktie (Vorjahr: 10,7 Mrd. US-Dollar bzw. 1,85 US-Dollar). Der Umsatz lag bei 42,4 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 49,6 Mrd. US-Dollar). Die Marge betrug 38 Prozent (Vorjahr: 39,7 Prozent). Die internationalen Verkäufe lagen bei 63 Prozent der Umsätze. Damit schrumpfte das Geschäft zum zweiten Mal in Folge. In den letzten drei Monaten fiel der Absatz des iPhone um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 40,4 Mio. Geräte. Erfreulich lief die Service-Sparte. Hier stieg der Umsatz um 19 Prozent auf 6 Mrd. US-Dollar. Obwohl der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurückging und der Umsatz um 15 Prozent einbrach, lagen die Ergebnisse über den Erwartungen der Analysten. Die Aktie kletterte nachbörslich knapp sieben Prozent nach oben. Für das vierte Quartal werden Umsätze zwischen 45,5 und 47,5 Mrd. US-Dollar erwartet. Die Marge soll bei 37,5 bis 38 Prozent liegen. Apple wird eine Quartalsdividende von 0,57 US-Dollar ausbezahlen. Die Aktionäre erhalten die Auszahlung am 11. August 2016 (Record day: 8. August 2016). Auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden 2,28 US-Dollar ausgeschüttet. Beim derzeitigen Aktienkurs von 96,67 US-Dollar (Stand: 26. Juli 2016) entspricht das einer aktuellen Dividendenrendite von 2,36 Prozent. Die Apple-Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn mit rund 8 Prozent im Minus. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell knapp 522 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

Der amerikanische Technologiekonzern IBM (ISIN: US4592001014, NYSE: IBM) wird erneut eine Quartalsdividende in Höhe von 1,40 US-Dollar je Aktie ausschütten. Die nächste Auszahlung erfolgt am 10. September 2016 (Record date: 10. August 2016). IBM zahlt somit auf das Jahr gerechnet eine Dividende von 5,60 US-Dollar. Dies entspricht einer aktuellen Dividendenrendite von 3,46 Prozent beim derzeitigen Kursniveau von 161,87 US-Dollar. "Big Blue" IBM steigerte in den letzten 21 Jahren regelmäßig jedes Jahr seine Ausschüttung. Seit 1916 erhalten die Aktionäre jedes Quartal eine Dividende. Im zweiten Quartal 2016 betrug der Umsatz des Unternehmens 20,2 Mrd. US-Dollar, wie IBM am 18. Juli mitteilte. Seit Jahresanfang liegt die Aktie an der Wall Street mit 17,58 Prozent im Plus (Stand: 26. Juli 2016). Saskia Haaker, Redaktion MyDividends.de

Das amerikanische Technologieunternehmen Microsoft (ISIN: US5949181045, NYSE: MSFT) gibt eine Dividende in Höhe von 36 US-Cents je Anteilsschein bekannt. Im September 2015 kam es zu einer Dividendenerhöhung um 16 Prozent. Auf Jahresbasis werden aktuell 1,44 US-Dollar ausbezahlt. Die derzeitige Dividendenrendite liegt beim aktuellen Börsenkurs von 49,83 US-Dollar bei 2,89 Prozent. Die Auszahlung erfolgt am 8. September 2016 (Ex-Dividenden Tag: 16. August 2016, Record Date: 18. August 2016). Microsoft zahlt seit dem Jahr 2003 eine Dividende. Seitdem erfolgte jedes Jahr eine Erhöhung. Seit Jahresanfang weist die Aktie an der Wall Street ein Kursminus in Höhe von 10,2 Prozent auf (Stand: 14. Juni 2016). Das Unternehmen mit Firmensitz in Redmond (Vorort von Seattle) im Bundesstaat Washington wurde 1975 gegründet und ist heute der größte Softwarehersteller der Welt. Der Börsengang erfolgte am 13. März 1986 zu 21 US-Dollar. Seitdem kam es zu neun Aktiensplits. Die Marktkapitalisierung beträgt 381,49 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

Der weltweit größte Kreditkartenkonzern Visa (ISIN: US92826C8394, NYSE: V) zahlt seinen Anteilseignern eine Quartalsdividende in Höhe von 14 US-Cent. Auf das Gesamtjahr gesehen zahlt der Konzern damit weiterhin 0,56 US-Dollar an die Anteilsinhaber aus. Dies entspricht beim aktuellen Börsenkurs von 78,72 US-Dollar (Stand: 19. Juli 2016) einer aktuellen Dividendenrendite von 0,71 Prozent. Aktionäre erhalten die Ausschüttung am 6. September 2016 (Record date: 19. August 2016). Die erste Visa-Karte wurde im Jahr 1976 ausgegeben. Am 19. März 2008 schaffte das Unternehmen aus San Francisco den Sprung an die Börse. Seit Jahresanfang weist die Aktie an der Wall Street ein Kursplus von 1,51 Prozent auf. Saskia Haaker, Redaktion MyDividends.de

Der Technologiekonzern Apple (ISIN: US0378331005, NASDAQ: AAPL) hat die Ergebnisse zum dritten Quartal 2016 veröffentlicht. Apple erwirtschaftete einen Ertrag in Höhe von 7,8 Mrd. US-Dollar bzw. 1,42 US-Dollar je Aktie (Vorjahr: 10,7 Mrd. US-Dollar bzw. 1,85 US-Dollar). Der Umsatz lag bei 42,4 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 49,6 Mrd. US-Dollar). Die Marge betrug 38 Prozent (Vorjahr: 39,7 Prozent). Die internationalen Verkäufe lagen bei 63 Prozent der Umsätze. Damit schrumpfte das Geschäft zum zweiten Mal in Folge. In den letzten drei Monaten fiel der Absatz des iPhone um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 40,4 Mio. Geräte. Erfreulich lief die Service-Sparte. Hier stieg der Umsatz um 19 Prozent auf 6 Mrd. US-Dollar. Obwohl der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurückging und der Umsatz um 15 Prozent einbrach, lagen die Ergebnisse über den Erwartungen der Analysten. Die Aktie kletterte nachbörslich knapp sieben Prozent nach oben. Für das vierte Quartal werden Umsätze zwischen 45,5 und 47,5 Mrd. US-Dollar erwartet. Die Marge soll bei 37,5 bis 38 Prozent liegen. Apple wird eine Quartalsdividende von 0,57 US-Dollar ausbezahlen. Die Aktionäre erhalten die Auszahlung am 11. August 2016 (Record day: 8. August 2016). Auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden 2,28 US-Dollar ausgeschüttet. Beim derzeitigen Aktienkurs von 96,67 US-Dollar (Stand: 26. Juli 2016) entspricht das einer aktuellen Dividendenrendite von 2,36 Prozent. Die Apple-Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn mit rund 8 Prozent im Minus. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell knapp 522 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

Der amerikanische Technologiekonzern IBM (ISIN: US4592001014, NYSE: IBM) wird erneut eine Quartalsdividende in Höhe von 1,40 US-Dollar je Aktie ausschütten. Die nächste Auszahlung erfolgt am 10. September 2016 (Record date: 10. August 2016). IBM zahlt somit auf das Jahr gerechnet eine Dividende von 5,60 US-Dollar. Dies entspricht einer aktuellen Dividendenrendite von 3,46 Prozent beim derzeitigen Kursniveau von 161,87 US-Dollar. "Big Blue" IBM steigerte in den letzten 21 Jahren regelmäßig jedes Jahr seine Ausschüttung. Seit 1916 erhalten die Aktionäre jedes Quartal eine Dividende. Im zweiten Quartal 2016 betrug der Umsatz des Unternehmens 20,2 Mrd. US-Dollar, wie IBM am 18. Juli mitteilte. Seit Jahresanfang liegt die Aktie an der Wall Street mit 17,58 Prozent im Plus (Stand: 26. Juli 2016). Saskia Haaker, Redaktion MyDividends.de

Das amerikanische Technologieunternehmen Microsoft (ISIN: US5949181045, NYSE: MSFT) gibt eine Dividende in Höhe von 36 US-Cents je Anteilsschein bekannt. Im September 2015 kam es zu einer Dividendenerhöhung um 16 Prozent. Auf Jahresbasis werden aktuell 1,44 US-Dollar ausbezahlt. Die derzeitige Dividendenrendite liegt beim aktuellen Börsenkurs von 49,83 US-Dollar bei 2,89 Prozent. Die Auszahlung erfolgt am 8. September 2016 (Ex-Dividenden Tag: 16. August 2016, Record Date: 18. August 2016). Microsoft zahlt seit dem Jahr 2003 eine Dividende. Seitdem erfolgte jedes Jahr eine Erhöhung. Seit Jahresanfang weist die Aktie an der Wall Street ein Kursminus in Höhe von 10,2 Prozent auf (Stand: 14. Juni 2016). Das Unternehmen mit Firmensitz in Redmond (Vorort von Seattle) im Bundesstaat Washington wurde 1975 gegründet und ist heute der größte Softwarehersteller der Welt. Der Börsengang erfolgte am 13. März 1986 zu 21 US-Dollar. Seitdem kam es zu neun Aktiensplits. Die Marktkapitalisierung beträgt 381,49 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

Der weltweit größte Kreditkartenkonzern Visa (ISIN: US92826C8394, NYSE: V) zahlt seinen Anteilseignern eine Quartalsdividende in Höhe von 14 US-Cent. Auf das Gesamtjahr gesehen zahlt der Konzern damit weiterhin 0,56 US-Dollar an die Anteilsinhaber aus. Dies entspricht beim aktuellen Börsenkurs von 78,72 US-Dollar (Stand: 19. Juli 2016) einer aktuellen Dividendenrendite von 0,71 Prozent. Aktionäre erhalten die Ausschüttung am 6. September 2016 (Record date: 19. August 2016). Die erste Visa-Karte wurde im Jahr 1976 ausgegeben. Am 19. März 2008 schaffte das Unternehmen aus San Francisco den Sprung an die Börse. Seit Jahresanfang weist die Aktie an der Wall Street ein Kursplus von 1,51 Prozent auf. Saskia Haaker, Redaktion MyDividends.de

Kräftiges Wachstum bei Google beschert der Konzernmutter Alphabet Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse von Alphabet im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 21,5 Milliarden Dollar (19,4 Milliarden Euro). Der Gewinn stieg um fast ein Viertel auf rund 4,88 Milliarden Dollar, wie der Konzern nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Die anderen Bereiche außer Google sorgen weiterhin vor allem für hohe Kosten. Ihr Umsatz fällt trotz eines Sprungs von 74 auf 185 Millionen Dollar immer noch kaum ins Gewicht. Zugleich weitete sich aber auch ihr Verlust von 660 auf 859 Millionen Dollar aus. Dazu gehören unter anderem der Spezialist für Haushalts-Vernetzung Nest, der Glasfaser-Anbieter Fiber sowie das Innovationslabor Google X und die Entwicklung selbstfahrender Autos. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/kraeftiges-wachstum-google-treibt-alphabet-geschaeft-an/13943890.html

Das Warten hat sich für Aktionäre gelohnt. Das Unternehmen mit Sitz in Seattle verkündete Zahlen für das jüngste Quartal, die sich sehen lassen können. Der Umsatz stieg um 31 Prozent auf 30,4 Milliarden Dollar, eine hervorragende Leistung – allerdings erzielte der Konzern schon oft solche Steigerungsraten. Was heraussticht, ist der Gewinn. Amazon näherte sich mit 897 Millionen Dollar der Milliardengrenze an. Eine Überraschung für die Analysten, die einen um ein Drittel niedrigeren Profit erwartet hatten. Damit schrieb der Konzern fünf Quartale in Folge schwarze Zahlen – mit einer steil ansteigenden Dynamik. So belief sich der Gewinn im gleichen Quartal im Vorjahr nur auf 92 Millionen Dollar. Die Aktie stieg nachbörslich um knapp zwei Prozent auf einen historischen Rekordkurs. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/online-haendler-amazon-naehert-sich-milliardengewinn/13943958.html

Facebook hält das rasante Wachstumstempo hoch. Wie schon zu Jahresanfang konnte das weltgrößte Online-Netzwerk dank stark steigender Werbeeinnahmen den Nettogewinn auch im zweiten Quartal fast verdreifachen. Er schnellte überraschend kräftig auf 2,05 Milliarden Dollar von 715 Millionen Dollar vor einem Jahr in die Höhe, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. http://www.wiwo.de/unternehmen/it/facebook-werbeeinnahmen-bringen-ueberraschend-hohen-gewinn/13937728.html

McDonald's spürt einen schwindenden Appetit der Kunden. Der Umsatz der weltgrößten Schnellrestaurantkette fiel um 3,5 Prozent auf 6,27 Milliarden Dollar, der Nettogewinn sogar um gut neun Prozent auf 1,09 Milliarden. Die Trendwende beim Fast-Food-Riesen McDonald's droht schon wieder ins Stocken zu geraten. Im zweiten Quartal sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um neun Prozent auf 1,09 Milliarden Dollar (0,99 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz schrumpfte um vier Prozent auf 6,27 Milliarden Dollar. Analysten hatten beim Gewinn deutlich mehr erwartet. Am Markt wurden die Zahlen enttäuscht aufgenommen, die Aktie fiel vorbörslich zunächst um mehr als drei Prozent. http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/mcdonalds-schwaechelt-umsatz-und-gewinn-mit-burgern-fallen-deutlich/13929160.html

Der US-amerikanische Telekommunikationsnetzbetreiber AT&T Inc. befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Im zweiten Quartal 2016 konnte der Carrier den Umsatz um mehr als 22 Prozent steigern. AT&T erzielte im zweiten Quartal 2016 einen Umsatz von 40,5 Mrd. US-Dollar, der damit gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent zulegen konnte. Der US-Carrier hatte im letzten Jahr den Bezahlfernsehanbieter DirectTV übernommen. Übrig blieb im zweiten Quartal 2016 bei AT&T Inc. ein Nettoergebnis von 3,4 Mrd. US-Dollar bzw. 0,55 je Aktie verwässert (Vorjahr: 3,1 Mrd. US-Dollar bzw. 0,59 US-Dollar je Aktie). AT&T Inc. will die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2016 am 25. Oktober 2016 veröffentlichen

Die Integration des Europa-Geschäfts drückt den Gewinn beim Finanzkonzern Visa. Im vergangenen Quartal gab es einen Gewinn von 412 Millionen Dollar. Dabei schlugen die Belastungen im Zusammenhang mit der Eingliederung von Visa Europe mit knapp 1,9 Milliarden Dollar zu Buche. Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Gewinn von 1,7 Milliarden Dollar gegeben. Der Umsatz wuchs unterdessen um 3,2 Prozent auf 3,63 Milliarden Dollar, wie Visa nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Der Konzern schloss eine Partnerschaft mit dem Online-Bezahldienst Paypal. Visa öffnet der früheren Ebay-Tochter damit die Tür zu ihren kontaktlosen Kassenterminals in Geschäften.

Kräftiges Wachstum bei Google beschert der Konzernmutter Alphabet Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse von Alphabet im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 21,5 Milliarden Dollar (19,4 Milliarden Euro). Der Gewinn stieg um fast ein Viertel auf rund 4,88 Milliarden Dollar, wie der Konzern nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Die anderen Bereiche außer Google sorgen weiterhin vor allem für hohe Kosten. Ihr Umsatz fällt trotz eines Sprungs von 74 auf 185 Millionen Dollar immer noch kaum ins Gewicht. Zugleich weitete sich aber auch ihr Verlust von 660 auf 859 Millionen Dollar aus. Dazu gehören unter anderem der Spezialist für Haushalts-Vernetzung Nest, der Glasfaser-Anbieter Fiber sowie das Innovationslabor Google X und die Entwicklung selbstfahrender Autos. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/kraeftiges-wachstum-google-treibt-alphabet-geschaeft-an/13943890.html

Das Warten hat sich für Aktionäre gelohnt. Das Unternehmen mit Sitz in Seattle verkündete Zahlen für das jüngste Quartal, die sich sehen lassen können. Der Umsatz stieg um 31 Prozent auf 30,4 Milliarden Dollar, eine hervorragende Leistung – allerdings erzielte der Konzern schon oft solche Steigerungsraten. Was heraussticht, ist der Gewinn. Amazon näherte sich mit 897 Millionen Dollar der Milliardengrenze an. Eine Überraschung für die Analysten, die einen um ein Drittel niedrigeren Profit erwartet hatten. Damit schrieb der Konzern fünf Quartale in Folge schwarze Zahlen – mit einer steil ansteigenden Dynamik. So belief sich der Gewinn im gleichen Quartal im Vorjahr nur auf 92 Millionen Dollar. Die Aktie stieg nachbörslich um knapp zwei Prozent auf einen historischen Rekordkurs. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/online-haendler-amazon-naehert-sich-milliardengewinn/13943958.html

Facebook hält das rasante Wachstumstempo hoch. Wie schon zu Jahresanfang konnte das weltgrößte Online-Netzwerk dank stark steigender Werbeeinnahmen den Nettogewinn auch im zweiten Quartal fast verdreifachen. Er schnellte überraschend kräftig auf 2,05 Milliarden Dollar von 715 Millionen Dollar vor einem Jahr in die Höhe, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. http://www.wiwo.de/unternehmen/it/facebook-werbeeinnahmen-bringen-ueberraschend-hohen-gewinn/13937728.html

McDonald's spürt einen schwindenden Appetit der Kunden. Der Umsatz der weltgrößten Schnellrestaurantkette fiel um 3,5 Prozent auf 6,27 Milliarden Dollar, der Nettogewinn sogar um gut neun Prozent auf 1,09 Milliarden. Die Trendwende beim Fast-Food-Riesen McDonald's droht schon wieder ins Stocken zu geraten. Im zweiten Quartal sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um neun Prozent auf 1,09 Milliarden Dollar (0,99 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz schrumpfte um vier Prozent auf 6,27 Milliarden Dollar. Analysten hatten beim Gewinn deutlich mehr erwartet. Am Markt wurden die Zahlen enttäuscht aufgenommen, die Aktie fiel vorbörslich zunächst um mehr als drei Prozent. http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/mcdonalds-schwaechelt-umsatz-und-gewinn-mit-burgern-fallen-deutlich/13929160.html

Der US-amerikanische Telekommunikationsnetzbetreiber AT&T Inc. befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Im zweiten Quartal 2016 konnte der Carrier den Umsatz um mehr als 22 Prozent steigern. AT&T erzielte im zweiten Quartal 2016 einen Umsatz von 40,5 Mrd. US-Dollar, der damit gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent zulegen konnte. Der US-Carrier hatte im letzten Jahr den Bezahlfernsehanbieter DirectTV übernommen. Übrig blieb im zweiten Quartal 2016 bei AT&T Inc. ein Nettoergebnis von 3,4 Mrd. US-Dollar bzw. 0,55 je Aktie verwässert (Vorjahr: 3,1 Mrd. US-Dollar bzw. 0,59 US-Dollar je Aktie). AT&T Inc. will die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2016 am 25. Oktober 2016 veröffentlichen

Die Integration des Europa-Geschäfts drückt den Gewinn beim Finanzkonzern Visa. Im vergangenen Quartal gab es einen Gewinn von 412 Millionen Dollar. Dabei schlugen die Belastungen im Zusammenhang mit der Eingliederung von Visa Europe mit knapp 1,9 Milliarden Dollar zu Buche. Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Gewinn von 1,7 Milliarden Dollar gegeben. Der Umsatz wuchs unterdessen um 3,2 Prozent auf 3,63 Milliarden Dollar, wie Visa nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Der Konzern schloss eine Partnerschaft mit dem Online-Bezahldienst Paypal. Visa öffnet der früheren Ebay-Tochter damit die Tür zu ihren kontaktlosen Kassenterminals in Geschäften.