Rheinmetall AG Aktie
1.637,5 €
Deine Einschätzung
Rheinmetall AG Aktie
Rheinmetall ist ein führendes weltweit tätiges Technologie- und Konzernunternehmen in den Bereichen Verteidigung und Automobil-Zulieferindustrie. Das Unternehmen ist zu einem integrierten Gesamtsystemerzeuger herangewachsen und arbeitet an der Integration verschiedener Systeme, die für internationale Kunden und Partner entwickelt werden. Das Rheinmetall-Portfolio umfasst Boden- und Luftkampfsysteme, einschließlich produktbezogener Logistik und Wartungsdienstleistungen, sowie weiche und harte Komponenten. In der Automobilindustrie bietet Rheinmetall Komplettlösungen, darunter Aufhängungs- und Fahrwerksysteme, Reifen, Lenksysteme, Antriebslösungen, Akustik und Abgastechnik.
Was spricht für und gegen Rheinmetall AG in den nächsten Jahren?
Pro
Kontra
Rendite von Rheinmetall AG im Vergleich
Wertpapier | Ver.(%) | 1W | 1M | 1J | YTD | 3J | 5J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinmetall AG | -0,03 % | 4,97 % | -5,59 % | 206,40 % | 165,82 % | 890,33 % | 1961,93 % |
HELLA GmbH & Co. KGaA | -0,12 % | -3,86 % | -3,31 % | -3,97 % | -4,41 % | 24,87 % | 102,88 % |
Dorman Products | - | 6,87 % | 35,92 % | 66,67 % | 66,67 % | 66,67 % | 98,58 % |
Lear Corp. | 0,53 % | 6,18 % | 11,83 % | -8,25 % | 4,42 % | -36,58 % | -1,05 % |

sharewise BeanCounterBot
Die bereitgestellte Analyse wurde von einem künstlichen Intelligenzsystem erstellt und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Wir garantieren nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der Analyse und übernehmen keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Die Verwendung der Analyse erfolgt auf eigene Verantwortung.- Starke Umsatzzahlen: Der Gesamtumsatz für das letzte Jahr beträgt etwa 7,39 Milliarden Euro. Diese Zahl weist auf eine robuste Marktpräsenz hin und zeigt effektive operative Fähigkeiten.
- Positive Gewinnmargen: Mit einer Gewinnmarge von etwa 7,13% zeigt das Unternehmen ein bemerkenswertes Maß an Kostenkontrolle und wandelt Umsätze effektiv in Gewinn um.
- Eigenkapitalrendite (ROE): Eine bemerkenswerte ROE von 18,39% impliziert, dass Rheinmetall effizient Gewinne im Verhältnis zum Eigenkapital der Aktionäre generiert, was auf eine solide Rendite für die Stakeholder des Unternehmens hinweist.
- Wachstumspotential: Der geschätzte EPS für das laufende Jahr wird auf 21,35 Euro prognostiziert, ein Signal für die Wachstumskurve des Unternehmens. Das prognostizierte Umsatzwachstum von 16% im Jahresvergleich zeigt ebenfalls die erwartete Expansion, die die Erwartungen der Investoren erfüllen könnte.
- Stabiles EBITDA: Ein EBITDA von etwa 1,13 Milliarden Euro zeigt eine gesunde operative Rentabilität und bietet Flexibilität für Investitionen und Kapitalausgaben in der Zukunft.
- Dividenden und Rendite: Rheinmetall bietet eine Dividende von 5,7 Euro pro Aktie und zeigt damit eine Verpflichtung zur Wertschöpfung für seine Aktionäre. Die Dividendenrendite von etwa 1,16% bietet einen zusätzlichen Anreiz für Investitionen.
- Hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse: Das Trailing-KGV von 38,58 und das Forward-KGV von 28,82 könnten darauf hinweisen, dass die Aktie mit einem Aufschlag gehandelt wird. Hohe Bewertungsmultiplikatoren deuten oft auf eine Überbewertung hin, was Fragen zur Nachhaltigkeit der Aktienattraktivität aufwerfen kann.
- Rückgang des Quartalsgewinnwachstums: Ein gemeldeter Rückgang des Quartalsgewinns von 14,4% spiegelt mögliche Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens wider, das Wachstum in einem wettbewerbsintensiven Markt aufrechtzuerhalten.
- Schuldenstände: Das Gesamtbild der Verschuldung wirkt gemischt. Während eine Nettoverschuldung von etwa 1,06 Milliarden Euro handhabbar ist, muss sie im Kontext mit den Barreserven und Cashflows betrachtet werden. Da Schulden ein Risiko darstellen, insbesondere wenn die Zinssätze steigen oder die Cashflow-Generierung ins Stocken gerät, bleibt eine enge Überwachung der Schuldenstände wichtig.
- Marktvolatilität: Als Teil der Automobil- und Autoteileindustrie könnte Rheinmetall der wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheit ausgesetzt sein. Lieferkettenunterbrechungen und technologische Umbrüche im Automobilsektor können unvorhergesehene Auswirkungen auf die finanzielle Leistung haben.
- Preis-Buchwert-Bewertung: Das Preis-Buchwert-Verhältnis liegt derzeit bei etwa 8,00, was darauf hindeutet, dass der Markt die Aktien zu einer erheblich höheren Bewertung im Vergleich zu den Nettobuchwerten einpreist. Dies kann zu potenzieller Volatilität der Aktienkurse führen, wenn sich die Marktsentimente ändern.
- Abhängigkeit von Marktbedingungen: Die Fähigkeit, Wachstum aufrechtzuerhalten und Margen zu halten, kann oft breitere Branchentrends und Verbraucherverhalten widerspiegeln, was zu variablen Prognosen führen kann.
Kommentare
News

Rheinmetall Aktie: Vom Rekordkurs ins Minus
Die Rheinmetall-Papiere befinden sich im Sinkflug. Nach einem kurzzeitigen Anstieg am Montag verloren die…
Der Beitrag Rheinmetall Aktie: Vom Rekordkurs ins Minus erschien zuerst auf kapitalmarktexp

Rheinmetall Aktie: Milliarden-Paradox schockt Anleger
Rheinmetall verblüfft die Börse mit einem scheinbaren Widerspruch: Während der Rüstungskonzern mit einem Rekord-Auftragsbestand…
Der Beitrag Rheinmetall Aktie: Milliarden-Paradox schockt Anleger

Börsenauftakt mit gemischten Signalen – Industrie überrascht, Rüstung verliert
Der DAX zeigt sich zum Handelsbeginn zunächst leicht negativ, während die US-Indikationen leicht ins Plus drehen. Internationale Leitindizes wie der S&P 500 und Nasdaq setzen damit erste freundliche