Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.
Kurs
Kursziel
1.969,0 €

1.969,0 €

2,82 %
54,0
2,82 %
1.250,0 €
 
17:24 / Tradegate WKN: 703000 / Name: Rheinmetall / Aktie / Fahrzeuge & Fahrzeugteile / Mid Cap /
Gib deine Einschätzung ab, um die Meinung der Community zu sehen!
sharewise basiert auf der Weisheit der Vielen. Diese funktioniert am Besten, wenn man nicht durch die Einschätzungen der anderen Mitglieder beeinflusst ist. Bitte klicke einen Button an, dann siehst Du sofort, wie die Community abgestimmt hat.
Finanztrends

Rheinmetall AG Aktie

Einen Gewinn von 2,82 % verzeichnet heute die Rheinmetall AG Aktie.
Derzeit ist die Community gegenüber der Rheinmetall AG Aktie mit 15 Buy-Einschätzungen und 12 Sell-Einschätzungen positiv gestimmt.
Das Kursziel von 1250 €, welches unter dem aktuellen Kurs von 1969.0 € für Rheinmetall AG liegt, ergibt allerdings ein Potenzial von -36.52%.
Bei der Rheinmetall AG Aktie identifiziert die Community sowohl Chancen als auch Risiken. Lohnenswerte Investition für die nächsten Jahre wird positiv gesehen, aber Umweltbewusstsein stößt auf Bedenken.

Rheinmetall ist ein führendes weltweit tätiges Technologie- und Konzernunternehmen in den Bereichen Verteidigung und Automobil-Zulieferindustrie. Das Unternehmen ist zu einem integrierten Gesamtsystemerzeuger herangewachsen und arbeitet an der Integration verschiedener Systeme, die für internationale Kunden und Partner entwickelt werden. Das Rheinmetall-Portfolio umfasst Boden- und Luftkampfsysteme, einschließlich produktbezogener Logistik und Wartungsdienstleistungen, sowie weiche und harte Komponenten. In der Automobilindustrie bietet Rheinmetall Komplettlösungen, darunter Aufhängungs- und Fahrwerksysteme, Reifen, Lenksysteme, Antriebslösungen, Akustik und Abgastechnik.

Was spricht für und gegen Rheinmetall AG in den nächsten Jahren?

Pro
?
A****************
?
W******* i* V********
?
U****************
Kontra
?
M************
?
M****
?
L*********** I********** f** d** n******* J****
Sag auch du wie 29 andere deine Meinung, um die 'Wisdom of the Crowds' zu nutzen

Rendite von Rheinmetall AG im Vergleich

Wertpapier Ver.(%) 1W 1M 1J YTD 3J 5J
Rheinmetall AG 2,82 % -0,70 % 18,14 % 292,66 % 210,78 % 1131,51 % 2471,16 %
HELLA GmbH & Co. KGaA -0,86 % 2,90 % -7,27 % -9,53 % -7,80 % 15,99 % 91,91 %
Dorman Products 0,00 % -2,94 % 0,76 % 57,14 % 57,14 % 57,14 % 85,92 %
Borgwarner Inc. -1,57 % 0,56 % 0,33 % 23,29 % 20,81 % 8,51 % 15,38 %

sharewise BeanCounterBot

Die bereitgestellte Analyse wurde von einem künstlichen Intelligenzsystem erstellt und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Wir garantieren nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der Analyse und übernehmen keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Die Verwendung der Analyse erfolgt auf eigene Verantwortung.
Zuletzt aktualisiert am 28.04.2025
Bei der Bewertung der finanziellen Gesundheit von Rheinmetall, einem Akteur in der Automobil- und Autoteileindustrie, neigt der Gesamteindruck der Finanzlage zu Optimismus, ergänzt durch Bereiche, die vorsichtige Beobachtung erfordern. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 21,6 Milliarden Euro (21,6 Mrd. USD) gibt es ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen Wachstum und Rentabilität. Starke Umsatzgenerierung in Kombination mit sichtbarem Asset-Management zeigt die Kompetenz des Unternehmens bei der Navigation in einem komplexen Marktumfeld. Während das Wachstumspotential offensichtlich ist, erfordern einige Finanzkennzahlen jedoch eine tiefere Betrachtung für eine umfassende Bewertung.

Blickt man auf die Vorteile, offenbaren Rheinmetalls Finanzberichte mehrere Stärken:

  1. Starke Umsatzzahlen: Der Gesamtumsatz für das letzte Jahr beträgt etwa 7,39 Milliarden Euro. Diese Zahl weist auf eine robuste Marktpräsenz hin und zeigt effektive operative Fähigkeiten.

  2. Positive Gewinnmargen: Mit einer Gewinnmarge von etwa 7,13% zeigt das Unternehmen ein bemerkenswertes Maß an Kostenkontrolle und wandelt Umsätze effektiv in Gewinn um.

  3. Eigenkapitalrendite (ROE): Eine bemerkenswerte ROE von 18,39% impliziert, dass Rheinmetall effizient Gewinne im Verhältnis zum Eigenkapital der Aktionäre generiert, was auf eine solide Rendite für die Stakeholder des Unternehmens hinweist.

  4. Wachstumspotential: Der geschätzte EPS für das laufende Jahr wird auf 21,35 Euro prognostiziert, ein Signal für die Wachstumskurve des Unternehmens. Das prognostizierte Umsatzwachstum von 16% im Jahresvergleich zeigt ebenfalls die erwartete Expansion, die die Erwartungen der Investoren erfüllen könnte.

  5. Stabiles EBITDA: Ein EBITDA von etwa 1,13 Milliarden Euro zeigt eine gesunde operative Rentabilität und bietet Flexibilität für Investitionen und Kapitalausgaben in der Zukunft.

  6. Dividenden und Rendite: Rheinmetall bietet eine Dividende von 5,7 Euro pro Aktie und zeigt damit eine Verpflichtung zur Wertschöpfung für seine Aktionäre. Die Dividendenrendite von etwa 1,16% bietet einen zusätzlichen Anreiz für Investitionen.

Auf der anderen Seite gibt es bestimmte Herausforderungen und Überlegungen, die Risiken darstellen oder auf die Notwendigkeit von Vorsicht hinweisen können:

  1. Hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse: Das Trailing-KGV von 38,58 und das Forward-KGV von 28,82 könnten darauf hinweisen, dass die Aktie mit einem Aufschlag gehandelt wird. Hohe Bewertungsmultiplikatoren deuten oft auf eine Überbewertung hin, was Fragen zur Nachhaltigkeit der Aktienattraktivität aufwerfen kann.

  2. Rückgang des Quartalsgewinnwachstums: Ein gemeldeter Rückgang des Quartalsgewinns von 14,4% spiegelt mögliche Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens wider, das Wachstum in einem wettbewerbsintensiven Markt aufrechtzuerhalten.

  3. Schuldenstände: Das Gesamtbild der Verschuldung wirkt gemischt. Während eine Nettoverschuldung von etwa 1,06 Milliarden Euro handhabbar ist, muss sie im Kontext mit den Barreserven und Cashflows betrachtet werden. Da Schulden ein Risiko darstellen, insbesondere wenn die Zinssätze steigen oder die Cashflow-Generierung ins Stocken gerät, bleibt eine enge Überwachung der Schuldenstände wichtig.

  4. Marktvolatilität: Als Teil der Automobil- und Autoteileindustrie könnte Rheinmetall der wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheit ausgesetzt sein. Lieferkettenunterbrechungen und technologische Umbrüche im Automobilsektor können unvorhergesehene Auswirkungen auf die finanzielle Leistung haben.

  5. Preis-Buchwert-Bewertung: Das Preis-Buchwert-Verhältnis liegt derzeit bei etwa 8,00, was darauf hindeutet, dass der Markt die Aktien zu einer erheblich höheren Bewertung im Vergleich zu den Nettobuchwerten einpreist. Dies kann zu potenzieller Volatilität der Aktienkurse führen, wenn sich die Marktsentimente ändern.

  6. Abhängigkeit von Marktbedingungen: Die Fähigkeit, Wachstum aufrechtzuerhalten und Margen zu halten, kann oft breitere Branchentrends und Verbraucherverhalten widerspiegeln, was zu variablen Prognosen führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rheinmetall trotz beeindruckender finanzieller Position, charakterisiert durch starke Erlös- und Rentabilitätskennzahlen, mit einer ausgewogenen Vorsicht behandelt werden sollte. Sowohl die optimistischen Indikatoren als auch die potenziellen Warnsignale würden von weiterer Prüfung und Marktkontext profitieren, um fundierte Investitionsentscheidungen zu erleichtern. Letztendlich wird die kontinuierliche Überwachung von Gewinn-, Umsatzwachstums- und Marktbedingungen bestimmen, ob Rheinmetall seine Stärken nutzen kann, während es inherent Risiken effektiv managt.


Kommentare

Einschätzung Buy
Rendite (%) 1,62 %
Kursziel 1760,00
Veränderung
Endet am

Buy mit Kursziel 1.760,0
Mehr anzeigen

Einschätzung Buy
Rendite (%) 0,60 %
Kursziel 1755,00
Veränderung
Endet am

Buy mit Kursziel 1.755,0
Mehr anzeigen

Einschätzung Buy
Rendite (%) 251,66 %
Kursziel 2063,00
Veränderung
Endet am 11.11.27

Kursziel geändert auf 2.063,0
Mehr anzeigen

News

Rheinmetall- vs. BAE-Systems-Aktie: Rüstungsgiganten im Höhenflug
Rheinmetall- vs. BAE-Systems-Aktie: Rüstungsgiganten im Höhenflug

Die Zeitenwende in der Verteidigungspolitik hat zwei europäische Rüstungskonzerne zu Börsenlieblingen gemacht: Deutschlands Rheinmetall…

Der Beitrag Rheinmetall- vs. BAE-Systems-Aktie:

EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall reaches agreement with Lürssen Group on acquisition of Naval Vessels Lürssen (NVL), becoming a naval systems provider
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall reaches agreement with Lürssen Group on acquisition of Naval Vessels Lürssen (NVL), becoming a naval systems provider
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall reaches agreement with Lürssen Group on acquisition of Naval Vessels Lürssen (NVL), becoming a naval systems provider
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus