Flutter oder Entain: Wer hat das größere Wachstumspotenzial?

Der globale Markt für Sportwetten und iGaming wächst rasant, getrieben durch Regulierungsschritte, technologische Innovationen und eine immer breitere Akzeptanz bei Konsumenten.
Zwei der größten börsennotierten Player sind Flutter Entertainment und Entain, beide mit internationalem Markenportfolio und starkem Fokus auf die USA als Wachstumsmotor.
Zwei Schwergewichte mit unterschiedlichen Hebeln
Flutter Entertainment hat seit 2024 seinen Primärsitz an der New Yorker Börse (NYSE) und sich so direkter Zugang zu US-Kapital und Investoren gesichert.
Zum Konzern gehören bekannte Marken wie FanDuel, Paddy Power, Betfair, Sportsbet und seit 2025 auch die italienische Snaitech-Gruppe. Besonders entscheidend ist, dass Flutter im Juli 2025 die vollständige Eigentümerschaft an FanDuel erwarb, dem Marktführer für Online-Sportwetten in den USA.
Entain wiederum betreibt ein stark diversifiziertes Portfolio mit Marken wie Ladbrokes, Coral, bwin und Eurobet. Darüber hinaus hält das Unternehmen 50 Prozent am Joint Venture BetMGM, das in den USA zu den drei größten Anbietern gehört.
Nach einer Phase mit Führungswechseln wurde im April 2025 Stella David als CEO bestätigt, ein Schritt hin zu mehr Stabilität. Parallel strafft Entain sein Portfolio durch den geplanten Verkauf von Crystalbet und die Prüfung weiterer Retail-Assets.
USA als Wachstumsmotor
Im amerikanischen Markt entscheidet sich maßgeblich die Wachstumsdynamik beider Konzerne. FanDuel, die Zugmaschine von Flutter, hält rund 43 Prozent Marktanteil im Sportsbook-Segment und etwa 26 Prozent im iGaming.
Diese dominanten Positionen konnte Flutter 2025 verteidigen. Laut Guidance vom März 2025 soll der EBITDA-Beitrag aus den USA zwischen 1,28 und 1,52 Milliarden US-Dollar liegen, ein Zuwachs von 176 Prozent gegenüber 2024.
Damit zeigt sich die operative Skalierung nach Jahren intensiver Investitionen in Kundengewinnung.
BetMGM ist für Entain der wichtigste Wachstumstreiber. Nach einem starken ersten Halbjahr hob das JV am 29. Juli 2025 seine Jahresziele an. Der Umsatz soll mindestens 2,7 Milliarden US-Dollar erreichen, das EBITDA mindestens 150 Millionen.
Im zweiten Quartal wuchsen die Erlöse um 36 Prozent, wobei iGaming mit 449 Millionen US-Dollar den größten Schub brachte. Die Marktanteile von BetMGM liegen laut jüngstem Update bei etwa 22 Prozent im iGaming und rund 8 Prozent im Online-Sportsbook.
Damit behauptet sich BetMGM klar als „Podiumsplayer“, bleibt jedoch hinter FanDuel zurück.
Regulatorik und Margen mit Belastungen und Chancen
Ein wesentlicher Faktor für beide Konzerne ist das regulatorische Umfeld. In Großbritannien, einem Kernmarkt, gelten seit 2024/25 neue Einsatzlimits bei Online-Slots: 5 Pfund für Spieler ab 25 Jahren und 2 Pfund für 18- bis 24-Jährige.
Ergänzt wird dies durch Financial Risk Checks, die ab Februar 2025 schon bei 150 Pfund monatlichem Einsatz greifen. Auch wenn 97 Prozent der Prüfungen im Pilot „friktionslos“ verliefen, bleibt der Margendruck spürbar.
In den USA belasten hohe Steuern die Anbieter. New York erhebt dauerhaft 51 Prozent auf Bruttospielerträge, Illinois führte 2024 ein progressives Modell bis 40 Prozent ein.
Dennoch wächst der Markt weiter, und gerade führende Anbieter wie FanDuel profitieren durch Skaleneffekte und Produktvorteile.
Ein besonderer Blick richtet sich auf Brasilien, das 2024/25 seine Regulierung auf Basis des Gesetzes 14.790/2023 umgesetzt hat.
Flutter hat sich hier früh positioniert und die NSX-Gruppe (mit Betnacional) übernommen. Entain zeigt ebenfalls Interesse an Lateinamerika, ist aber durch Portfolio-Priorisierungen stärker eingeschränkt.
Profitabilität, Bilanz und Kapitalallokation
Flutter prognostizierte im März 2025 eine EBITDA-Steigerung von rund 34 Prozent auf 2,94 bis 3,38 Milliarden US-Dollar. Dabei entfällt der größte Zuwachs auf die USA.
Mit der vollständigen Übernahme von FanDuel reduziert Flutter künftige Minderheitsbeteiligungen, vereinfacht seine Kapitalallokation und maximiert Skaleneffekte. Auch die Integration von Snaitech stärkt das Standbein in Italien, einem attraktiven Lotterie- und Sportwettenmarkt.
Entain präsentierte am 12. August 2025 solide Halbjahreszahlen. Die Strategie unter CEO Stella David sieht eine klare Fokussierung auf Kernmärkte vor. Der geplante Verkauf von Crystalbet und möglichen Retail-Assets soll Kapital freisetzen.
Dennoch lasten Restrukturierungen und Altlasten aus Compliance-Fragen auf der Bilanz. Das starke Momentum von BetMGM stabilisiert allerdings Cashflows und sorgt für planbare Erträge.
Wettbewerbsvorteile im Produkt
Im US-Markt entscheidet letztlich die Skalierung. FanDuel verfügt über einen Vorsprung bei Technologie, Daten, Risikomodellen und Produktdesign, sichtbar etwa in der Tiefe der Same-Game-Parlays oder beim iGaming-Cross-Sell. Dies führt zu höheren Margen pro Kunde und niedrigeren Akquisitionskosten.
Auch BetMGM profitiert von ähnlichen Mechanismen, jedoch nur anteilig für Entain. Zudem fällt die Skalierung im Sportsbook geringer aus als bei FanDuel. Damit bleibt der strukturelle Vorteil auf Seiten von Flutter.
M&A-Optionen und Sondersituationen
Durch die Notierung an der NYSE hat Flutter einen leichteren Zugang zu Kapital für weitere Übernahmen. Zudem steht das Unternehmen vor neuen Chancen durch anstehende Marktöffnungen, etwa in Missouri (Q4 2025) oder Alberta (2026).
Entain hingegen könnte durch konsequente Portfolio-Bereinigung und Effizienzprogramme seine Bewertung steigern. Ein entscheidender Hebel bleibt jedoch die Struktur von BetMGM: Solange Entain hier nur 50 Prozent hält und nicht voll konsolidieren kann, bleibt der operative Hebel begrenzt.
Bewertung der Wachstumsperspektive
Warum Flutter vorne liegt:
- US-Führung: FanDuel ist klare Nummer eins im Sportsbook und stark im iGaming.
- 100 Prozent Kontrolle: Keine Minderheiten, volle Skaleneffekte.
- Breite Diversifikation: Neben den USA auch starke Positionen in UK, Irland, Australien, Italien und Teilen Lateinamerikas.
Warum Entain aufholt, aber Zeit braucht:
- BetMGM-Momentum: Zweifache Prognoseanhebung 2025, starke iGaming-Zahlen.
- Stabile Führung: Permanente CEO und Portfolio-Bereinigung schaffen Klarheit.
- Aber: JV-Struktur limitiert Ertragsdurchleitung, UK-Regeln und Steuerlasten drücken zusätzlich.
Eine vorsichtige Schlussfolgerung
Beide Konzerne profitieren vom globalen Trend zu reguliertem Online-Glücksspiel. Kurz- bis mittelfristig spricht jedoch mehr für Flutter Entertainment. Die klare Marktführerschaft in den USA, die vollständige Kontrolle über FanDuel und die Integration neuer europäischer Assets verschaffen Flutter entscheidende Vorteile.
Entain ist auf einem besseren Kurs als noch vor wenigen Jahren. Mit BetMGM verfügt der Konzern über ein starkes US-Standbein und kann durch Fokussierung und Restrukturierung weiteres Potenzial freisetzen. Dennoch wiegt die JV-Struktur schwer und begrenzt die volle Entfaltungskraft.
Für Investoren mit Fokus auf sichtbar konsolidiertem Wachstum und Skalierung ist Flutter die attraktivere Wahl. Wer hingegen auf Turnaround-Chancen und langfristiges Aufholpotenzial setzt, findet diese Perspektive bei Entain.