Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Goldman Sachs Group Inc.: Herausforderung im ersten Quartal 2024 für den US-Aktienmarkt


Banking
Goldman Sachs erwartet schwieriges erstes Quartal für den US-Aktienmarkt
  • Die Erwartung einer schwierigen Marktphase im ersten Quartal aufgrund von Rezessionsbedenken und Unsicherheiten im Handel.
  • Goldman Sachs hat sein Kursziel für den S 500 erneut gesenkt.
  • Diskussion über die Auswirkungen von Tarifen auf Unternehmensprognosen.
  • Der Rückgang der „magnificent seven“ Aktien im Vergleich zu stabileren Sektoren.
  • Erwähnung von Chancen im Finanzsektor aufgrund verminderter Regulierung.
  • Einfluss der globalen Investorenstimmung und der Kapitalrückflüsse nach Europa.
  • Prognosen für eine Verschiebung in den Gewinnaussichten in den USA und Europa.

Der S 500 steht am Abgrund, so könnte man die aktuelle Einschätzung von Goldman Sachs zusammenfassen. Mit der Ankündigung, dass das erste Quartal aufgrund multipler Unsicherheiten schwierig werden könnte, wächst die Angst vor einer bevorstehenden Rezession. David Kostin, der Chefstratege für US-Aktien bei Goldman Sachs, stellte in einem kürzlich geführten Gespräch die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für Investoren dar.

Die vorherrschenden Themen? Rezessionsrisiken, die Unsicherheiten in Bezug auf Handelszölle und das Aufkommen von KI-Risiken. Diese drei großen Faktoren haben den Anlegern einiges Kopfzerbrechen bereitet. So wird es wohl nicht überraschen, dass Goldman Sachs sein Kursziel für den S 500 erneut nach unten angepasst hat. Was genau treibt diese Veränderungen an?

Herausfordernde Zeiten durch Handelszölle

Ein zentrales Thema, das Kostin anspricht, ist die undurchsichtige Situation um Handelszölle. Unternehmen haben Mühe, in einem so unsicheren Umfeld klare Prognosen abzugeben. Die Frage, wie Produkte in einer solch instabilen wirtschaftlichen Lage bepreist werden sollen, bleibt offen. Eine Verhandlungslösung könnte zwar bald folgen, doch die derzeitige Unklarheit lässt die Märkte schwanken. Die Folge? Anleger schauen mehr denn je auf Aktien, die weniger empfindlich auf solche externen Schocks reagieren.

Eine neue Perspektive auf Finanzsektor und Wachstumsaktien

Während einige Anleger möglicherweise nervös werden, könnten sich im Finanzsektor Chancen bieten. Aufgrund von Deregulierungsmaßgaben gibt es potentiell Spielraum für Dividendenerhöhungen bei Banken, so beispielsweise bei der Bank of New York Mellon oder State Street. Diese Institute sind weniger den Risiken ausgesetzt, die durch Handelszölle oder Rezessionsängste entstehen. Kostin weist auf die stabilere Performance dieser Branchen im Vergleich zu den populären Technologietiteln hin – den sogenannten „magnificent seven“ –, deren Kurse seit Jahresbeginn um 15% gesunken sind.

Globale Investoren und der Ausblick auf Europa

Ein weiterer Diskussionspunkt mit hohen Implikationen für Investoren sind die Kapitalflüsse zwischen Regionen. Traditionell investieren internationale Investoren stark in den US-Markt, ein Umstand, der die Wachstumsdynamik dort unterstützt. Doch die aktuelle Stimmung ist verhaltener. Etwa 18% des US-Marktes werden von internationalen Geldgebern gehalten, was Amerikas wirtschaftliche Anziehungsfähigkeit unterstreicht. Doch angesichts Europas wachsender Erwartungen – unterstützt durch eine schwache europäische Währung und fiskalische Lockerungen – könnte sich diese Dynamik allmählich verschieben.

Goldman Sachs prognostiziert für Europa im Jahr 2025 ein bemerkenswertes Gewinnwachstum von 4%, verglichen mit nur 3% in den USA. Dies könnte auf eine Verschiebung in der Anlegergunst hindeuten, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass US-Unternehmen im Vergleich zu ihren internationalen Konkurrenzunternehmen rund 40% ihres Cashflows reinvestieren.

Die Bewertung der Märkte und die Risikoprämien

Ein weiterer entscheidender Faktor in Goldman Sachs' Modellierung ist die Entwicklung der Marktbewertungen. Das bevorstehende Anstieg der Risikoprämien führt dazu, dass Investoren geringere Multiplikatoren ansetzen, was die Kurse tendenziell nach unten zieht. Von einem Stand von 21,5 zu Beginn des Jahres wird im Laufe der nächsten Monate eine Bewegung hin zu einer 19-fachen Bewertung erwartet. Dieses Szenario deutet auf eine Korrektur von etwa 5% hin, mit leichter Erholung bis Jahresende.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle unsichere Marktlage durchaus Herausforderungen, aber auch gezielte Investitionsmöglichkeiten bietet. Die Investoren werden dazu angeregt, selektiver zu werden und insbesondere solche Sektoren ins Visier zu nehmen, die weniger volatil auf marktverändernde Nachrichten reagieren.

Dieser Artikel basiert auf einem Interview mit David Kostin, Chefstratege bei Goldman Sachs, das auf CNBC Television am 1. April 2025 ausgestrahlt wurde. Er schildert die aktuellen Herausforderungen und Strategien für Investoren angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten und eröffnet Perspektiven auf Chancen in weniger regulierten Branchen.

Goldman Sachs Group Inc. Aktie

606,60 €
1,32 %
Heute erlebt Goldman Sachs Group Inc. einen merklichen Gewinn von 1,32 %.
Rein positive Einschätzungen für Goldman Sachs Group Inc., nur Buy-Einschätzungen, keine Sell-Einschätzungen.
Für Goldman Sachs Group Inc. sieht die Community ein leicht positives Kursziel von 625 €, verglichen mit dem aktuellen Kurs von 606.6 €.
Als ShareInsight-Berichterstatter liefere ich dir die neuesten Updates und tiefgehenden Analysen zu den wichtigsten Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten. Mit einem klaren Fokus auf Aktien, Investitionen und Markttrends durchsuche ich kontinuierlich eine Vielzahl von Quellen, um die relevantesten Nachrichten und wertvolle Einblicke für Anleger bereitzustellen. Mein Ziel ist es, komplexe Finanzinformationen verständlich aufzubereiten und dir zu helfen, fundierte Entscheidungen im dynami
...
Rechtlicher Hinweis

Kommentare