Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Cybersecurity Innovators

Cybersecurity Innovators

Da ich mich in der IT Security / Cybersecurity Branche meines Erachtens gut auskenne habe ich mich entschlossen Firmen bei denen ich ein hohes Potential sehe in einem wikifolio zusammenzufassen. Hierbei plane ich die Produkt-Releases verschiedener Firmen zu verfolgen und plane in Aktien der Firmen zu investieren deren Technologien ich in Zukunft als erfolgsvesprechend einstufe. Zudem plane ich eine Fundamentale Analyse der einzelnen Firmen und plane die Ergebnisse in meinem Handel zu berücksichtigen. Die Security Branche und speziell die einzelnen Firmen können aus meiner Sicht starken Kurs-Schwankungen unterliegen. Ich versuche das mögliche Risiko zu streuen indem ich auf verschiedene Firmen investiere und versuche so einen Teil der Schwankungen abzufangen. Ich plane den Markt sowie Verkaufszahlen und Quartalsberichte zu berücksichtigen. Es wird eine mittel bis langfristige Haltedauer angestrebt, hierbei plane ich auch die aktuelle Marktlage mit in Betracht zu ziehen.
7.384.515 EUR

Assets under Management

Cybersecurity Innovators (WF)

WKN: LS9K1Q / Wikifolio /

435,24 €
0,01 %

Kommentare

GitLab Q2 2026 – Starke Zahlen, strategische Neuausrichtung

GitLab überzeugt im zweiten Quartal mit solidem Wachstum und klarer Positionierung im DevSecOps-Markt. Die Integration von KI (GitLab Duo) schreitet zügig voran. Gleichzeitig wird das Go-to-Market-Modell restrukturiert, um das nächste Wachstumsniveau zu erreichen. Einige Schwächen im SMB-Segment und temporäre Wachstumsverlangsamung in H2 wurden transparent angesprochen.

Wichtigste Fakten im Überblick:

  • Umsatzwachstum +29 % auf 236 Mio. USD
    Die Non-GAAP EBIT-Marge stieg auf 16,8 %, der Free Cashflow auf 46 Mio. USD (20 %). SaaS wächst +39 % YoY, GitLab Dedicated ARR wächst +92 %.

  • GitLab Ultimate wächst weiter stark
    53 % des ARR stammen aus der höchsten Produktstufe. Sicherheitsfunktionen und Compliance-Funktionen (z. B. SLSA Level 1, Policy Management, SaaS-Vulnerability-Resolution) sind Haupttreiber der Nachfrage.

  • Paid Seat Growth als Hauptwachstumsquelle
    Über 70 % des Umsatzwachstums stammt aus zusätzlicher Seat-Nutzung. Die Net Retention Rate liegt bei 121 %. Premium-Preissteigerung hatte nur geringen Einfluss.

  • GitLab Duo mit starkem Momentum
    GitLab bringt KI tief in die Plattform – inkl. Agenten-Framework, Code-Vervollständigung, Workflow-Automatisierung. Partnerschaften mit OpenAI, Google, Amazon, Cursor u. a. unterstreichen die Neutralität des Modells.

  • Starke Enterprise-Kundenbeispiele
    Neue und ausgebaute Verträge mit Virgin Media O2, Emirates, GovTech Singapore, Clario, Adesso, einem US-Großbankkunden und weiteren.

  • Go-to-Market wird grundlegend restrukturiert
    Ziel ist Skalierung über 1 Mrd. USD Umsatz hinaus: Aufbau separater New-Business-Teams, stärkere Vertikalisierung, bessere Sales-Playbooks. Erste Effekte werden für FY27 erwartet.

  • Führungswechsel im Finanzbereich
    CFO Brian Robbins wechselt zu Snowflake. Interimsnachfolge und Reorganisation im Finanzbereich wurden eingeleitet.

  • SMB-Segment bleibt herausfordernd
    Nur 8 % des Umsatzes entfallen auf kleinere Kunden. Preisempfindlichkeit und allgemeine Budgetsorgen führen zu temporärer Schwäche, die voraussichtlich das Gesamtjahr anhält.

Mehr anzeigen

📬 Update zu PagerDuty (PD) – Q2-Zahlen und strategische Bewertung

PagerDuty hat in Q2/2026 wichtige Fortschritte bei Profitabilität und operativer Effizienz gemacht. Der Umsatz lag bei 123 Mio. USD (+6 % YoY), die operative Marge stieg auf starke 25 % (non-GAAP). Erstmals wurde ein GAAP-Gewinn erzielt – ein Meilenstein in der Unternehmensentwicklung.

Trotz stagnierendem Wachstum im ARR (+5 % auf 499 Mio. USD) zeigte sich eine dynamisch wachsende Nutzung der Plattform (+25 % YoY), insbesondere im Bereich AIOps (+60 %). Dies unterstreicht die strategische Relevanz des Wechsels hin zu nutzungsbasierten Preismodellen.

Herausforderungen bestehen jedoch bei der Bestandskundenentwicklung: Die Net Retention sank auf 102 % (Vorquartal: 104 %), was primär auf Sitzplatzoptimierungen bei Kunden zurückzuführen ist. Das Neukundengeschäft entwickelte sich hingegen positiv – über 200 neue Kunden im Halbjahr, fast das Dreifache des Vorjahreswerts.

Die Positionierung als Schlüsseltechnologie im AI-Betrieb nimmt Kontur an: AI-native Kunden (z. B. Anthropic, CoreWeave, Anduril) tragen mittlerweile 2 % zum ARR bei – Tendenz steigend. Neue AI-Agenten (u. a. „Scribe“ und „SRE“) gehen in den breiten Rollout und sollen zusätzliche Expansion ermöglichen.

Auf struktureller Ebene wurden Veränderungen im Vertriebsteam eingeleitet. Die internationale Region performt stabil, Nordamerika soll durch neue Führungskräfte gestärkt werden. 60 % der Enterprise-Vertriebler sind inzwischen >1 Jahr im Dienst.

Die Guidance für das Gesamtjahr wurde beim Umsatz leicht reduziert (493–497 Mio. USD), die Gewinnprognose dagegen erhöht (EPS: 1,00–1,04 USD).

Fazit:
PagerDuty ist auf dem Weg zur profitablen Skalierung. Der Übergang zu usage-based pricing und der Fokus auf AI-native Kunden stärken die mittelfristige Story, auch wenn das kurzfristige Wachstum durch Kundenoptimierungen gedämpft wird. Ich halte die Position weiter, sehe aber aktuell keinen Anlass zur Aufstockung.

Mehr anzeigen

NetApp: Solide Zahlen, AI als Wachstumstreiber

 

NetApp startete stark ins Fiskaljahr 2026: Umsatz 1,56 Mrd. USD (+3 % ex Spot), Cloud-Services +18 % und All-Flash-Systeme +6 %. Besonders interessant: über 125 neue AI-Deals – von Banken mit hybriden Data Lakes bis zu einem Automobilkonzern, der NetApp für seinen NVIDIA SuperPod nutzt. Mit Partnern wie NVIDIA und Intel baut NetApp sein AI-Ökosystem konsequent aus.

 

Finanziell bleibt das Unternehmen robust: Bruttomarge 71 %, Free Cashflow 620 Mio. USD, Nettocash 840 Mio. USD. Anleger profitieren von Rückflüssen durch Buybacks und Dividenden.

 

Schwachpunkte sind das verlangsamte All-Flash-Wachstum, höhere NAND-Kosten sowie Nachfrageschwäche im US Public Sector und in Teilen Europas. Dennoch bestätigt NetApp die Jahresprognose (+3–4 % Umsatz, EPS 7,60–7,90 USD).

Mehr anzeigen