Augmented Reality Innovators
Augmented Reality Innovators
1.209.896 EUR
Assets under Management
Kommentare
CoreWeave hat nachbörslich Zahlen vorgelegt und wegen hoher Investitionen deutlich nachgegeben. Ich bleibe investiert – und freue mich, dass sowohl das Cybersecurity Innovators als auch das Augmented Reality Innovators wikifolio bereits stark vom Kursanstieg bei CoreWeave profitieren konnten.
CoreWeave meldet für Q2 2025 ein Rekordwachstum von +207 % auf 1,2 Mrd. USD Umsatz, getrieben durch massive Nachfrage nach AI-Cloud-Infrastruktur. Trotz hoher Verluste wird die Prognose für das Gesamtjahr angehoben, während strategische Übernahmen, neue Rechenzentren und starke Kundenverträge das künftige Wachstum absichern.
📈 Rekordumsatz & starkes Wachstum – Q2-Umsatz von 1,2 Mrd. USD (+207 % YoY) und erstmals >1 Mrd. USD Quartalsumsatz sowie 200 Mio. USD bereinigtes operatives Ergebnis.
⚡ Kapazitätsausbau in Rekordtempo – Aktive Leistung auf 470 MW gesteigert, Ziel >900 MW bis Jahresende; vertraglich gesicherte Leistung auf 2,2 GW ausgebaut.
🤝 Große Kunden & Branchenvielfalt – Erweiterte Verträge mit beiden Hyperscalern, Deals mit OpenAI, Morgan Stanley, Goldman Sachs, Jane Street sowie Gesundheits- und Medienunternehmen.
💾 Technologische Führungsrolle – Auslieferung von NVIDIA GB200 NVL72 & HGX B200, neue Storage- und Observability-Produkte, Integration von Weights & Biases, Ausbau von Netzwerk-Backbone-Services.
🏗 Strategische Expansion & Übernahmen – Geplante Übernahme von Core Scientific für vertikale Integration, >6 Mrd. USD Investition in neue Rechenzentren (u. a. Pennsylvania, New Jersey), erwartete 500 Mio. USD jährliche Kosteneinsparungen bis 2027.
💵 Finanzierungskraft & Kapitalmarkt-Access – Seit 2024 >25 Mrd. USD an Kapital (Schulden & Eigenkapital) aufgenommen, sinkende Kapitalkosten, mehrere überzeichnete Anleihe-Emissionen.
📊 Angehobene Jahresprognose – 2025-Umsatz nun 5,15–5,35 Mrd. USD (vorher 4,9–5,1 Mrd. USD), AOI unverändert bei 800–830 Mio. USD.
⚠️ Hohe Verluste & Verschuldung – Quartalsnettoverlust 291 Mio. USD, hohe Zinslast (267 Mio. USD in Q2, steigend in Q3 erwartet), CapEx >2,9 Mrd. USD pro Quartal; strukturell angebotsbeschränkter Markt erfordert massive Vorinvestitionen.
Nebius meldet ein Rekordquartal mit über 100 % Umsatzwachstum gegenüber Q1, früher als erwartet positiver EBITDA im Kerngeschäft und massivem Kapazitätsausbau – Ziel ist es, sich als führender Anbieter von AI-Cloud-Infrastruktur zu positionieren, wovon auch die wikifolios Augmented Reality Innovators und Cybersecurity Innovators profitieren.
📈 Rekordwachstum – Q2-Umsatz 105,1 Mio. USD (+625 % YoY / +106 % QoQ), getrieben durch starkes AI-Cloud-Infrastrukturgeschäft mit 9-fachem Umsatzwachstum im Jahresvergleich.
💰 EBITDA-Meilenstein – Kerngeschäft bereits in Q2 EBITDA-positiv; Gesamtjahr auf Gruppenebene noch negativ, ab 2026 nachhaltige Profitabilität erwartet.
⚡ Kapazitätsexpansion – 220 MW gesicherte Leistung bis Ende 2025 (davon 100 MW aktiv), Ziel >1 GW bis Ende 2026; große Standorte u. a. in New Jersey, Finnland, UK und Israel.
🎯 Höhere Prognose – ARR-Ziel für 2025 auf 900 Mio. – 1,1 Mrd. USD angehoben (vorher 750 Mio. – 1 Mrd.), getrieben durch Blackwell-GPU-Einführung und gesicherte Verträge.
🤝 Kundenzuwachs – Neue Enterprise-Kunden wie Cloudflare, Shopify, Prosus; weiter führend bei AI-nativen Startups (u. a. HeyGen, Lightning.AI, Photoroom).
🖥 Technologie-Updates – Netzwerkgeschwindigkeit verdoppelt, höhere Zuverlässigkeit durch Auto-Heal-Software, MLPerf-Benchmarks auf Bare-Metal-Niveau in der Cloud.
🏗 Investitionsbedarf – CapEx 2025 rund 2 Mrd. USD; Finanzierung u. a. über starke Bilanz, 4 Mrd. USD bereits eingeworbenes Kapital und mögliche Veräußerung von Beteiligungen (Toloka, ClickHouse, Avride).
⚠ Risiken & Belastungen – Kurzfristig begrenzte Lieferung neuer GPUs (Blackwell erst Ende 2025 voll verfügbar), Gesamtjahr 2025 auf Gruppenebene noch Verlust; mögliche Unsicherheiten durch US-Zölle.
Meta liefert im Q2 2025 ein starkes Zahlenwerk und zeigt eindrucksvoll, wie konsequent die eigene Plattformstrategie auf KI und Superintelligenz ausgerichtet wird. Mich interessiert dabei vor allem, wie Meta durch AI-getriebene Skaleneffekte seine Werbeumsätze weiter steigert und gleichzeitig ein eigenes Compute-Ökosystem aufbaut. Der Call enthält einige bemerkenswerte Punkte, die ich hier kompakt zusammenfasse:
🧾 Meta Q2 2025 – Zusammenfassung der zentralen Fakten:
• Starkes Umsatzwachstum:
Meta meldet einen Umsatz von $47,5 Mrd. (+22 % YoY) bei einer operativen Marge von 43 %. Haupttreiber: KI-optimierte Werbung, verbesserte Recommendation-Engines und steigende User-Aktivität auf Facebook und Instagram.
• Strategie-Shift zu Superintelligenz:
Mit der Gründung der Meta Superintelligence Labs verfolgt Meta das Ziel, personalisierte AI auf Superintelligenz-Niveau für jedermann nutzbar zu machen. Hochkarätige Experten wie Alexandr Wang (Scale AI) und Nat Friedman (Ex-GitHub) führen das Projekt.
• AI als Wachstumsmotor:
Mehr als 1 Mrd. monatlich aktive Nutzer verwenden Meta AI. Die Werbe-Conversions steigen durch neue Modelle wie Andromeda und Lattice um bis zu 5 %. Besonders kleinere Werbetreibende profitieren von den neuen Generative-AI-Werkzeugen.
• AI-Brillen als neue Plattform:
Die Nachfrage nach den Ray-Ban Meta Glasses bleibt hoch. Neue Modelle wie die Oakley HSTN zielen auf Sport- und Performance-Nutzer. Mark Zuckerberg sieht langfristig die AI-Brille als zentrales Interface für Superintelligenz im Alltag.
• Content-Optimierung durch LLMs:
Die Empfehlungssysteme wurden weiter verbessert – die Videonutzung auf Instagram und Facebook stieg um über 20 % YoY. Immer mehr Inhalte stammen von kleinen Creatorn und werden schneller distribuiert.
• Hohe Investitionen in Infrastruktur:
Meta baut mehrere eigene Compute-Cluster auf (u. a. Prometheus und Hyperion, >5 GW geplant). Die Investitionen sollen 2025 bei bis zu $72 Mrd. liegen und 2026 auf ähnlichem Niveau bleiben. Fokus liegt auf interner Nutzung, nicht Vermietung.
• Regulatorische Unsicherheit in Europa:
Meta warnt vor negativen Auswirkungen durch mögliche Änderungen an der LPA-Option im Rahmen der Digital Markets Act (DMA). Eine schlechtere Werbeerfahrung könnte Umsätze in Europa bereits im nächsten Quartal belasten.
• Kapitalrückflüsse und SBC-Strategie:
Im Quartal wurden $9,8 Mrd. an Aktien zurückgekauft und $1,3 Mrd. an Dividenden ausgeschüttet. Die SBC-Kosten für AI-Talent werden durch Buybacks ausgeglichen – Verwässerung soll vermieden werden.