Augmented Reality Innovators
Augmented Reality Innovators
1.294.892 EUR
Assets under Management
Kommentare
Oracle hat gestern Zahlen gemeldet – und die haben es in sich. Der Cloud-Auftragsbestand explodiert auf 455 Mrd. USD, getrieben von AI-Deals mit OpenAI, Meta & Co. Besonders spannend: Oracle positioniert sich klar als Infrastrukturanbieter für AI-Training und -Inferencing. Das hat auch direkte Auswirkungen auf meine Wikifolios – Augmented Reality Innovators und Cybersecurity Innovators profitieren dank der hohen Oracle-Gewichtung deutlich.
Die Zahlen im Detail:
🚀 RPO-Sprung: Remaining Performance Obligations steigen auf 455 Mrd. USD (+359 % YoY; +317 Mrd. vs. Q4) – Treiber sind Großverträge mit OpenAI, xAI, Meta, NVIDIA, AMD u. a.
🧠 AI-Workloads als Katalysator: Oracle positioniert sich als „go-to“ für AI-Training und -Inferencing; Argumente sind GPU-Supercluster, hochperformantes Networking und AI-Datenbank (Vektorisierung + direkte Anbindung an LLMs wie ChatGPT, Gemini, Grok, Llama).
☁️ Cloud-Umsatzdynamik: Total Cloud 7,2 Mrd. USD (+27 %); OCI 3,3 Mrd. (+54 %), OCI-Consumption +57 %; Cloud-DB +32 % (~2,8 Mrd. ARR), Autonomous DB +43 %; Multi-Cloud-DB-Umsatz +1.529 %.
🧩 Multi-Cloud-Ausbau: 34 eingebettete OCI-Regionen in Azure, GCP, AWS aktiv; +37 in Vorbereitung (Ziel 71). Zusätzlich „Butterfly“ (vollständige Private-Cloud in ~3 Racks, ~6 Mio. USD) sowie Dedicated Region/Cloud@Customer.
📈 Langfrist-Guidance (OCI): FY26 18 Mrd. USD (+77 %) anvisiert; danach 32 → 73 → 114 → 144 Mrd. USD über vier Jahre – Großteil bereits im RPO verankert.
💵 Ergebnisse & Kapitalallokation: Konzernumsatz 14,9 Mrd. USD (+11 %); operatives Ergebnis 6,2 Mrd. (+7 %); Non-GAAP EPS 1,47 USD, GAAP 1,01 USD; Dividende 0,50 USD; Aktienrückkauf (440 Tsd. Stk./95 Mio. USD).
🛠️ CapEx & Kapazitäten: FY26-CapEx ~35 Mrd. USD, überwiegend umsatzgenerierende Hardware (nicht Immobilien); Akzeptanzzeiten neuer Halls teils ~1 Woche, was schnellen Umsatzanlauf ermöglicht.
⚠️ Dämpfer/Finanzielle Lasten: Free Cashflow negativ (LTM −5,9 Mrd.; Q1 −362 Mio.) aufgrund hoher CapEx; Software-Umsatz −2 %; zudem Schlagzeilen zu „Revenue-Miss“, trotz Kurssprung auf $500 Mrd.-Cloud-Perspektive.
NVIDIA meldet für Q2 2026 erneut Rekordzahlen mit starkem Wachstum im Datacenter-Segment, getrieben von Blackwell- und Hopper-GPUs. Während die Nachfrage global explodiert, belasten Exportrestriktionen nach China und steigende Investitionen die Margen.
📈 Rekordumsatz: Gesamtumsatz bei 46,7 Mrd. USD, +56 % YoY im Datacenter; Ausblick Q3: 54 Mrd. USD (+7 Mrd. sequenziell).
🤖 Blackwell-Plattform boomt: GB200/GB300-Systeme und Blackwell Ultra treiben Nachfrage; 10x höhere Energieeffizienz und 7x schnelleres Training vs. Hopper.
🧠 Agentic AI als Wachstumstreiber: „Reasoning“-Modelle benötigen bis zu 1.000x mehr Rechenleistung; eröffnet neue Märkte in Enterprise- und Physical-AI-Anwendungen.
🌍 Sovereign AI-Initiativen: Europa investiert 20 Mrd. EUR in 20 AI-Factories; UK mit 21 Exaflops Isambard-AI Supercomputer. NVIDIA erwartet >20 Mrd. USD Umsatz aus Sovereign AI (2025).
🌐 Partnerschaften: OpenAI, Meta, Mistral u. a. setzen GB200 NVL72-Systeme ein; AWS, Google, Microsoft und weitere Hyperscaler integrieren Blackwell.
🔌 Netzwerksparte stark: Umsatz 7,3 Mrd. USD, fast Verdopplung YoY; Spectrum-X Ethernet und NVLink als Schlüsseltechnologien für AI-Factories.
🚗 Diversifikation: Gaming-Umsatz auf Rekord (4,3 Mrd. USD), Automotive (Thor-Chip) +69 % YoY, RTX Pro-Server gewinnen Industriekunden wie Siemens, Hyundai, Disney.
⚠️ Risiken: Keine H20-Lieferungen nach China im Q3 eingeplant (potenziell 2–5 Mrd. USD Umsatzverlust); politische Unsicherheit belastet Geschäft. Zudem steigende Opex (+8 % QoQ) durch Investitionen in Wachstum und Lieferketten.
Snowflake überzeugt mit starkem Q2 – KI als Wachstumstreiber
Snowflake meldet für Q2 2026 ein beschleunigtes Wachstum: Der Produktumsatz stieg um 32 % auf 1,09 Mrd. USD, die Netto-Umsatzbindung lag bei 125 %. Besonders bemerkenswert: 533 neue Kunden, darunter 15 Global-2000-Unternehmen, und inzwischen 654 Kunden mit >1 Mio. USD Umsatzvolumen.
Treiber ist klar die AI Data Cloud:
„Snowflake Intelligence“ (Public Preview) erlaubt es, Unternehmensdaten per natürlicher Sprache zu analysieren und eigene AI-Agenten zu entwickeln.
Cortex AI integriert GPT-5 und andere Modelle direkt in Snowflake. Bereits 25 % der neuen Use Cases beinhalten KI.
Beispiele: Hyatt konsolidiert Daten für bessere Kundensteuerung, Cambia Health baut AI-Agenten für Medicare, BlackRock nutzt Cortex AI für Kundeneinblicke.
Neben AI wurden 250 neue Funktionen vorgestellt, darunter:
Gen2 Warehouses (bis 2× schneller),
Snowflake Postgres (OLTP/OLAP),
OpenFlow für Datenintegration inkl. Oracle-CDC,
Spark Connect für vereinfachte Migrationen.