DAX Index
Kurs
Kursziel
23.734
23.734
-1,31 %
-315
-1,31 %
32.500
Gib deine Einschätzung ab, um die Meinung der Community zu sehen!
sharewise basiert auf der Weisheit der Vielen. Diese funktioniert am Besten, wenn man nicht durch die Einschätzungen der anderen Mitglieder beeinflusst ist. Bitte klicke einen Button an, dann siehst Du sofort, wie die Community abgestimmt hat.
Finanztrends
Deine Einschätzung
DAX Index
Der DAX Index hat heute Verluste von -1,31 % aufzuweisen.
2 Buy-Einschätzungen und 2 Sell-Einschätzungen halten sich bei dem Index die Waage.
Bei einem Kursziel von 32500 Punkten ergibt sich ein positives Potenzial von 36.93% für den DAX im Vergleich zum aktuellen Kurs von 23734.02 Punkten.
Rendite von DAX im Vergleich
| Wertpapier | Ver.(%) | 1W | 1M | 1J | YTD | 3J | 5J |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| DAX | -1,31 % | -0,29 % | -1,35 % | 26,32 % | 20,80 % | 78,68 % | 93,80 % |
| S&P 500 | 0,65 % | - | - | - | - | - | - |
| Dow Jones | 0,43 % | - | - | - | - | - | - |
| Nikkei 225 | - | - | - | - | - | - | - |
Kommentare
Die absoluten Tagesdifferenzen:
Die absoluten Tagesdifferenzen zwischen 2012 und 2025 folgen einer Gaußverteilung. Die Erkenntnis beweist, dass die absoluten Renditen (z.B. in Punkten) einer Zufallsentwicklung folgen.
Die relativen Tagesdifferenzen:
Die absoluten Tagesdifferenzen zwischen 2012 und 2025 folgen einer Gaußverteilung. Die Erkenntnis beweist, dass die absoluten Renditen (z.B. in Punkten) einer Zufallsentwicklung folgen.
Die relativen Tagesdifferenzen:
Am Häufigsten treten die relativen Renditen zwischen -0,31% und +0,39% auf.
ValueFreak schrieb am 04.09.25:
AlexKramer schrieb am 30.05.25:Der DAX hat im Moment ein durchschnittliches KGV von 18. Das KGV von 18 zeigt, dass deutsche Blue Chips derzeit fair bis leicht ambitioniert bewertet sind. Für langfristige Anleger ist das ein neutraler bis leicht positiver Indikator – vorausgesetzt, die wirtschaftliche Entwicklung bleibt stabil.
Interpretation der KGV-Entwicklung:Fazit:
- 2015–2019: Das KGV bewegte sich in einem moderaten Bereich zwischen 12 und 14, was auf eine ausgewogene Bewertung des Marktes hindeutet.
- 2020: Ein signifikanter Anstieg des KGV auf etwa 24,8 wurde verzeichnet, hauptsächlich bedingt durch die COVID-19-Pandemie, die die Unternehmensgewinne stark beeinträchtigte, während die Aktienkurse relativ stabil blieben.
- 2021–2023: Eine Normalisierung des KGV auf Werte zwischen 13 und 15, was auf eine Erholung der Unternehmensgewinne und eine stabilere Marktbewertung hindeutet.
- 2024: Ein leichter Rückgang des KGV auf etwa 12, was darauf hindeutet, dass der Markt trotz steigender Kurse als relativ günstig bewertet wurde.
Die Schwankungen im KGV des DAX über die letzten zehn Jahre spiegeln die wirtschaftlichen Herausforderungen und Erholungen wider, insbesondere die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die anschließende Marktstabilisierung. Ein KGV von 12 im Jahr 2024 deutet darauf hin, dass der Markt trotz hoher Indexstände als attraktiv bewertet wurde, was Investoren Chancen für langfristige Engagements bieten könnte.
@AlexKramer
[...]
So stellt sich die Frage, um welches KGV es in diesen Betrachtungen geht. Ist es der Wert der a posteriori nach Abschluss des Börsenjahres und nach den anschließenden Berichterstattungen der Unternehmen ermittelt wird oder ist es ein aus den Blicken der Analysten in die Glaskugel ermittelter und fiktiver zukünftiger Wert? [...]
@ValueFreak
Ich habe den Kommentar damals Ende Mai mit ChatGPT erstellt. In den zusammengefassten Daten (2015–2024) handelt es sich um das klassische, historische KGV (Trailing P/E) des DAX, also auf Basis der in den Jahresabschlüssen ausgewiesenen Gewinne.
AlexKramer schrieb am 30.05.25:
Der DAX hat im Moment ein durchschnittliches KGV von 18. Das KGV von 18 zeigt, dass deutsche Blue Chips derzeit fair bis leicht ambitioniert bewertet sind. Für langfristige Anleger ist das ein neutraler bis leicht positiver Indikator – vorausgesetzt, die wirtschaftliche Entwicklung bleibt stabil.
Interpretation der KGV-Entwicklung:Fazit:
- 2015–2019: Das KGV bewegte sich in einem moderaten Bereich zwischen 12 und 14, was auf eine ausgewogene Bewertung des Marktes hindeutet.
- 2020: Ein signifikanter Anstieg des KGV auf etwa 24,8 wurde verzeichnet, hauptsächlich bedingt durch die COVID-19-Pandemie, die die Unternehmensgewinne stark beeinträchtigte, während die Aktienkurse relativ stabil blieben.
- 2021–2023: Eine Normalisierung des KGV auf Werte zwischen 13 und 15, was auf eine Erholung der Unternehmensgewinne und eine stabilere Marktbewertung hindeutet.
- 2024: Ein leichter Rückgang des KGV auf etwa 12, was darauf hindeutet, dass der Markt trotz steigender Kurse als relativ günstig bewertet wurde.
Die Schwankungen im KGV des DAX über die letzten zehn Jahre spiegeln die wirtschaftlichen Herausforderungen und Erholungen wider, insbesondere die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die anschließende Marktstabilisierung. Ein KGV von 12 im Jahr 2024 deutet darauf hin, dass der Markt trotz hoher Indexstände als attraktiv bewertet wurde, was Investoren Chancen für langfristige Engagements bieten könnte.
@AlexKramer
Beim Lesen der Zeilen muss ich an die Prozeduren zur Messmittelfähigkeit in der industriellen Qualitätssicherung denken.
So stellt sich die Frage, um welches KGV es in diesen Betrachtungen geht. Ist es der Wert der a posteriori nach Abschluss des Börsenjahres und nach den anschließenden Berichterstattungen der Unternehmen ermittelt wird oder ist es ein aus den Blicken der Analysten in die Glaskugel ermittelter und fiktiver zukünftiger Wert? Ist der Blick eventuell getrübt von den Ereignissen, die im Rückspiegel beobachtet werden.
Generell kann ein niedriges KGV auch von pessimistischen Erwartungen her rühren und es ist dann zusammen mit der Dividendenrendite wie eine Fliegenfalle für die Anleger, denn sie kaufen in einer Phase des erwarteten wirtschaftlichen Rückgangs und unter Umständen zu früh in Bezug auf den Zeitpunkt der Erholung.
Es heißt ja nicht umsonst, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird.
Tops & Flops Aktien
| Wertpapier | Kurs | Ver.(%) (%) |
|---|---|---|
| BMW AG ST | 85,74 € | 1,71 % |
| Volkswagen AG VZO | 94,04 € | 1,53 % |
| Linde plc | 328,50 € | 1,38 % |
| Porsche Automobil Holding SE | 35,13 € | 0,86 % |
| Mercedes-Benz Group AG | 58,53 € | 0,79 % |
| Wertpapier | Kurs | Ver.(%) (%) |
|---|---|---|
| Zalando SE | 23,37 € | -4,14 % |
| SAP SE | 216,20 € | -2,06 % |
| Siemens AG | 237,85 € | -1,55 % |
| Puma SE | 16,09 € | -1,41 % |
| Infineon Technologies AG | 33,52 € | -1,24 % |
Aktien
| Wertpapier | Kurs | % | Buy | Sell | Kursziel | Potential |
|---|---|---|---|---|---|---|
| adidas AG |
158,05 €
11:48 |
-1,22 % | 5 | 2 | 225,00 € | 42,36 % |
| Airbus Group SE |
206,75 €
11:49 |
-0,46 % | 2 | 1 | - | - |
| Allianz SE VNA |
350,80 €
11:47 |
-0,68 % | 8 | 4 | 400,00 € | 14,03 % |
| BASF SE |
42,67 €
11:49 |
-0,54 % | 7 | 3 | 60,00 € | 40,61 % |
| Bayer AG |
26,08 €
11:49 |
-1,17 % | 10 | 2 | 35,00 € | 34,20 % |
| Beiersdorf AG |
93,24 €
11:44 |
-0,13 % | 0 | 1 | - | - |
| BMW AG ST |
85,74 €
11:49 |
1,71 % | 3 | 1 | 85,75 € | 0,01 % |
| Brenntag SE |
46,23 €
11:41 |
0,17 % | 2 | 0 | - | - |
| Continental AG |
66,98 €
11:50 |
-0,03 % | 5 | 1 | - | - |
| Covestro AG |
59,44 €
11:01 |
-0,24 % | 1 | 0 | 63,00 € | 5,99 % |
| Daimler Truck Holding AG |
34,30 €
11:49 |
-1,04 % | 1 | 0 | - | - |
| Deutsche Bank AG |
31,30 €
11:50 |
-0,14 % | 14 | 4 | 18,25 € | -41,69 % |
| Deutsche Börse AG |
210,20 €
11:49 |
-0,28 % | 3 | 0 | - | - |
| Deutsche Post AG |
43,05 €
11:46 |
-0,09 % | 5 | 0 | 42,00 € | -2,44 % |
| Deutsche Telekom AG |
26,25 €
11:49 |
-0,76 % | 4 | 3 | 28,00 € | 6,67 % |
| E.ON SE |
16,02 €
11:49 |
-0,59 % | 4 | 1 | 17,00 € | 6,15 % |
| Fresenius SE & Co. KGaA |
48,36 €
11:45 |
0,21 % | 4 | 1 | - | - |
| Hannover Rück SE |
247,00 €
11:49 |
-1,20 % | 0 | 1 | - | - |
| HeidelbergCement AG |
198,20 €
11:46 |
-0,15 % | 4 | 2 | - | - |
| Henkel AG & Co. KGaA VZO |
71,46 €
11:40 |
-0,25 % | 0 | 1 | - | - |
| Infineon Technologies AG |
33,52 €
11:47 |
-1,24 % | 3 | 1 | 47,50 € | 41,71 % |
| Linde plc |
328,50 €
28.02.23 |
1,38 % | 11 | 0 | 451,10 € | 37,32 % |
| Mercedes-Benz Group AG |
58,53 €
11:49 |
0,79 % | 5 | 2 | 55,00 € | -6,03 % |
| Merck KGaA |
110,30 €
11:45 |
-0,09 % | 5 | 0 | 142,50 € | 29,19 % |
| MTU Aero Engines AG |
362,90 €
11:35 |
0,03 % | 3 | 1 | 390,00 € | 7,47 % |
Top Buy/Sell
| Wertpapier | Kurs | Kursziel |
|---|---|---|
| Deutsche Bank AG | 31,30 € | 18,25 € |
| SAP SE | 216,20 € | - |
| Bayer AG | 26,08 € | 35,00 € |
| Wertpapier | Kurs | Kursziel |
|---|---|---|
| Deutsche Telekom AG | 26,25 € | 28,00 € |
| Porsche Automobil Holding SE | 35,13 € | 43,00 € |
| adidas AG | 158,05 € | 225,00 € |




